- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Thema Baustoff und Umwelt hat zwei Aspekte: einmal die Umweltverträglichkeit von Baustoffen und den Einsatz von Baustoffen bei Bauaufgaben für den Umweltschutz. Beide Aspekte standen im Mittelpunkt der Vorträge beim 12. Aachener Baustofftag. Bei der Verwertung von Reststoffen und Nebenprodukten in Baustoffen wurde betont, daß diese die Umweltverträglichkeit des Baustoffs nicht gefährden ...
beton
6
1991
Rudolph, Walter / Bergmann, Manfred
Die Erfahrungen beim Bau von Kühltürmen und die Ergebnisse von Untersuchungen an alten Bauwerken flossen beim Bau des Naturzugkühlturmes für das Heizkraftwerk Herne, Block IV, ein. Beim Entwurf der Betonzusammensetzung, bei den konstruktiven Fragen und bei der Bauausführung stand die Dauerhaftigkeit des Bauwerks im Vordergrund. Abweichend von der bisher üblichen Betonrezeptur bei Kühltürme...
beton
5
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Seit mehr als 20 Jahren wird Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff verwendet. Bei der Verwendung muß der Betoningenieur einer doppelten Verantwortung gerecht werden: Er muß dem Verwertungsgebot industrieller Nebenprodukte gerecht werden, ohne daß die Qualität des Baustoffes darunter leidet. Hier scheiden sich die Geister bei der Anrechenbarkeit von Steinkohlenflugasche auf Wasserzementwert...
Beton‑Informationen
5.6
1990
NN (Kurzbeitrag)
An der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg - Otto-Graf-Institut - in Stuttgart wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt an Betonen mit Hochofenzement und Betonen, bei denen ein Teil des Hochofenzements durch dieselbe Menge an Flugasche aus einer Schmelzkammerfeuerung ersetzt wurde. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Prüfungen der Druckfestigkeit, des Frost-T...
beton
2
1990
Wischers, Gerd / Sprung, Siegbert
(Fortsetzung aus Heft 1/1990) – Bei höherer Konzentration können von außen in den Beton eindringende Sulfationen durch Treiben und Entfestigung zu mangelnder Dauerhaftigkeit führen. Die chemisch-mineralogischen Schadensmechanismen sind sehr komplex, jedoch wirkt sich das Entstehen von größeren Mengen an langstengeligem, eisenarmen Ettringit besonders stark schädigend aus. Maßnahmen, die ...
beton
1
1990
Wischers, Gerd / Sprung, Siegbert
Bei höherer Konzentration können von außen in den Beton eindringende Sulfationen durch Treiben und Entfestigung zu mangelnder Dauerhaftigkeit führen. Die chemisch-mineralogischen Schadensmechanismen sind sehr komplex, jedoch wirkt sich das Entstehen von größeren Mengen an langstengeligem, eisenarmen Ettringit besonders stark schädigend aus. Maßnahmen, die die Entstehungsmöglichkeitn diese...
beton
12
1990
Schießl, Peter
Steinkohlenflugasche ist ein Reststoff aus der Kraftwerkstechnologie, der im Beton als Zusatzstoff eingesetzt werden kann. In Abhängigkeit von den Flugascheeigenschaften können dabei die Frischbeton- und die Festbetoneigenschaften verbessert werden, wenn unter Berücksichtigung der übrigen Mischungskomponenten die Flugaschen richtig eingesetzt werden. Die Art der Feuerung beeinflußt sowohl die...
beton
10
1986
Dornauer, Hermann / Wöhnl, Ulrich
Bei der Druckfestigkeitsprüfung von Beton ergeben sich Differenzen, wenn unterschiedliche Lagerungsbedingungen für die Probekörper herrschen. Probekörper, die nach ISO/DIS bis zur Prüfung im Wasser gelagert werden, erreichen eine geringere Festigkeit als solche, die nach DIN 1048 gelagert wurden. Nach den hier vorgestellten Versuchen liegt die Differenz im Mittel bei 7 %. Unter den vorherrsch...
beton
6
1984
NN
An die 400 Fachleute hatten sich zu einer Sondertagung am 29. Mai 1984 in Essen auf Einladung der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V. (VGB), des Bundesverbandes Flugstaub und andere Kraftwerksnebenprodukte e.V. (BVK) und des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) versammelt, um sich über den aktuellen Stand der Verwendung von Flugasche im Beton zu i...
beton
3
1983
Schubenz, Dieter
Die Entwicklung zementgebundener Baustoffe aus industriellen Nebenprodukten ist ein Thema, das die Zementindustrie bereits seit vielen Jahren beschäftigt. Die Bauberatung Zement Hamburg hat sich, unterstützt durch Laboratorien der Zementindustrie, ganz besonders um die Entwicklung und Verbesserung von Straßenbaustoffen und insbesondere der zementgebundenen Tragschicht bemüht. Der überaus groÃ...