beton
9
2022
Müller, Christoph
Um das Ziel der Dekarbonisierung von Zement und Beton zu erreichen, wird gemäß der Studie „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien“ des VDZ ein Anteil der CEM II/C-Zemente am Inlandversand im Jahr 2030 von etwa 45 % angestrebt. Bis spätestens 2050 soll der Anteil von CEM II/C- und CEM VI-Zementen auf rd. 60 % des Inlandversands steigen. Die normativ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-9-2022-302.html
beton
9
2022
Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (Hrsg.)
Klimaschutz – Ziele und Maßnahmen der Transportbetonindustrie
Klimaschutz – Ziele und Maßnahmen des Baugewerbes
Klinkereffiziente Zemente und ihre Anwendung – heute und morgen
Phönix aus der Asche – Flugasche in Zement und Beton
Prädiktive Qualitätssteuerung: Wie sich Zement- und Betonhersteller mit alcemy‘s Technik für die Dekarbonisierung wappnen können
Digitalisi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-9-2022-315-2.html
beton
12
2021
Bastian Bicher, Bastian / Heegewaldt, Herwig / Meyer, Ulrich / Licher, Wilhelm / Schüle, Christoph / Schröter, Norbert
Mit dem Beschluss der Bundesregierung, in Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist auch auf die Bauindustrie der Druck weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Den Prozess der Dekarbonisierung haben die Zement- und die Betonindustrie schon längst eingeleitet und u.a. Zemente und Betone mit geringeren CO2-Fußabdrücken entwickel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2021-416.html
beton
6
2020
Wiens, Udo
Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau)“ fand am 8. Oktober 2019 in Düsseldorf ein Themenkolloquium zum Einsatz von TiO2 in Bauprodukten statt. Auf der Veranstaltung wurden sechs Vorträge gehalten, die im Folgenden in ausführlichen Zusammenfassungen vorgestellt werden. Weitere Informationen zu WiTraBau unter www.hightechmatbau.de.

Titandioxid – ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-6-2020-216.html
beton
12
2020
Berresheim, Winfried / Schneider, Stefan
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sind seit 2017 länderübergreifend geregelt. Der erste Teil der Artikelserie beschäftigt sich mit den rechtlichen Vorgaben der neuen AwSV an die Herstellung und den Betrieb von Anlagen im Bereich des WHG sowie mit den Vorgaben a...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2020-488.html
beton
10
2020
Möller, Hendrik
Der hohe Anteil der Zementherstellung am insgesamt von unserer Gesellschaft freigesetzten CO2 wird bereits seit vielen Jahren problematisiert. Zement und Beton verfügen über hervorragende technische Eigenschaften. Zusammen mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und weltweit guter Verfügbarkeit sind es die enormen jährlichen Produktionsmengen, die eine globale Herausforderung für den ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-10-2020-392.html
beton
3
2020
Cordes, Werner / Boos, Peter / Ruppert, Johannes / Reiners, Jochen
Im Übereinkommen von Paris hat sich die Weltgemeinschaft 2015 verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen. Daraus resultieren ambitionierte Klimaziele, wenn bis 2050 Klimaneutralität in Verbindung mit der Decarbonisierung der Wirtschaft erreicht werden soll. Die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien setzt grundsätzlich verläss...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-2020-68.html
beton
6
2008
Hohmann, Rainer
An die Abdichtung von Fugen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen) sowie Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist, Silagesickersäften (JGS-Anlagen) aus Beton werden besondere Anforderungen gestellt, um eine Verunreinigung der Gewässer zu vermeiden. Nicht alle Fugenabdichtungssysteme dürfen eingesetzt werden. Der Beitrag gibt...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2008-260.html
Fachbuch
479
2006
Seidler, Torsten / Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Beim Klinkerbrennprozess handelt es sich um einen Stoffumwandlungsprozess, bei dem das Rohmaterial von Umgebungstemperatur auf ca. 900 °C vorgewärmt und anschließend in einem Drehrohrofen bei Temperaturen von bis zu 1450 °C zu Klinker gebrannt wird. Dabei wird Schwefel über das Rohmaterial, die Brennstoffe sowie ggf. über Sekundär- bzw. Korrekturstoffe in das Ofensystem eingetragen. Aufgrun...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-479-2006-.html
beton
12
2005
Jacobs, Frank
In der Schweiz wurden aus ausgewählten ungerissenen und gerissenen Behältern zur Lagerung von Heizöl Bohrkerne für Laboruntersuchungen entnommen, um die Dichtheit des Betons gegenüber Heizöl zu bestimmen. In ungerissenen Betonen betrugen die Eindringtiefen des Heizöls nach einer Versuchsdauer von 72 Stunden im Mittel rd. 3 cm, im Maximum rd. 6 cm. Damit erfüllten die Betone der Bohrkerne d...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2005-610.html