beton
1+2/2024
2024
Mazanec, Oliver / Dittmar, Sebastian / Schauerte, Matthias
Beton ist der wichtigste Massenbaustoff unserer Zeit. Seinen hervorragenden Eigenschaften steht allerdings ein hoher CO2-Fußabdruck gegenüber. Ein Lösungsansatz, um die CO2-Emissionen von Beton zu reduzieren, ist die Verwendung leistungsstarker Zusatzmittel. Sie helfen dabei, den Klinkeranteil in der Betonmischung zu senken, wodurch CO2-Emissionen vermieden werden. Gleichzeitig werden die Beton...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2024-2024-16.html
beton
10
2023
Löschnig, Peter
Um die notwendige CO2-Reduzierung in der Bauindustrie zu erreichen, müssen ihre Prozesse und die verwendeten Materialien nachhaltiger werden. Alle am Bau Beteiligten sind herausgefordert, ihre Abläufe zu verändern und neue Methoden anzuwenden sowie alternative Baustoffe einzusetzen. Es gibt verschiedene Ansätze, wie etwa die Bauchemie- Industrie das umsetzen kann. Die Sika Deutschland GmbH wir...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-10-2023-396.html
beton
12
2021
Bastian Bicher, Bastian / Heegewaldt, Herwig / Meyer, Ulrich / Licher, Wilhelm / Schüle, Christoph / Schröter, Norbert
Mit dem Beschluss der Bundesregierung, in Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist auch auf die Bauindustrie der Druck weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Den Prozess der Dekarbonisierung haben die Zement- und die Betonindustrie schon längst eingeleitet und u.a. Zemente und Betone mit geringeren CO2-Fußabdrücken entwickel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2021-416.html
beton
12
2020
Dittmar, Sebastian / Neumann, Thomas / Arndt, Thomas / Schauerte, Matthias
Veränderungen der Betontechnologie der vergangenen beiden Jahrzehnte betreffen im Wesentlichen Änderungen bzw. Erhöhungen der Anforderungsprofile (z.B. Expositionsklassen). Außerdem lässt sich ein Trend zu höheren Festigkeitsklassen und fließfähigen Konsistenzklassen bis hin zum selbstverdichtenden Beton feststellen. Die Komplexität der Betonherstellung hat deutlich zugenommen. An dieser ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2020-482.html
beton
9
2018
Kleen, Eugen / Fischer, Petra
Betonzusatzmittel sind aus der modernen Betontechnologie nicht mehr wegzudenken. Sie haben der Betonbauweise den Weg in neue Einsatzbereiche geebnet und in vielen Bereichen die Bauweise wirtschaftlicher gemacht. Oft werden Betonzusatzmittel aber auch für Probleme im Betonbau verantwortlich gemacht: Meist voreilig. Ohne Frage ist das Zusammenspiel der verschiedenen Betonausgangsstoffe im Laufe der...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-9-2018-324.html
beton
5
2014
Kampen, Rolf / Richter, Thomas
Betonzusatzmittel werden dem Beton zugesetzt, um durch chemische oder physikalische Wirkung oder durch beides die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons – wie z. B. Verarbeitbarkeit, Erstarren, Erhärten oder Frostwiderstand – zu verändern. Dabei muss gelegentlich auch die unerwünschte Änderung einer anderen Betoneigenschaft in Kauf genommen werden. Voraussetzung für die erfolgreiche Ve...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2014-193.html
beton
3
2013
Rickert, Jörg / Herrmann, Jens
Vor dem Hintergrund, Farbunterschiede in Sichtbetonoberflächen zu verringern, wurden systematisch Einflüsse von verflüssigenden Zusatzmitteln und der Vibrationsverdichtung auf rheologische Eigenschaften und die Sedimentationsneigung von Zementleim, Mörtel und Beton sowie deren Auswirkungen auf die Sichtbetonqualität untersucht. Wurde die zur maximalen Verflüssigung notwendige Menge an Zusatz...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2013-71.html
beton
9
2013
Dittmar, Sebastian / König, Ronald / Hauck, Hans Günter
Die Entwicklung hochwirksamer Fließmittel auf der Basis von Polycarboxylatethern (PCE) in Japan vor mehr als 20 Jahren bildete die Grundlage für eine Vielzahl von Entwicklungen in der Betontechnologie. Aufgrund ihres chemischen Aufbaus bieten diese Fließmittel dem Betontechnologen seither eine Reihe faszinierender Möglichkeiten. Im Fertigteilwerk haben selbstverdichtende Betone mit hohen Früh...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2013-342.html
Fachbuch
579
2013
Schäffel, Patrick / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) Herausgeber
Das Schwinden von Beton führt zu Verformungen, die bei Behinderung Spannungen im Betonbauteil hervorrufen können. Dadurch können z. B. Mikrorisse, Oberflächenrisse oder Trennrisse entstehen, die die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit des Betonbauteils beeinträchtigen können. Infolge des Schwindens nimmt das Risiko einer Rissbildung, insbesondere bei großflächigen Bauteilen wie b...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-579-2013-.html
beton
7.8
2012
Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas
Die für Betone der Expositionsklasse XF4 erforderlichen Luftporenbildner bestehen aus natürlichen oder zunehmend aus synthetischen Wirkstoffen. Während im Allgemeinen mit natürlichen Luftporenbildnern robuste LP-Betone hergestellt werden können, zeigen neuere baupraktische Erfahrungen, dass synthetische LP-Bildner – insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von Fließmitteln – sehr empfi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2012-268.html