beton
4
2024
Markin, Slava / Mechtcherine, Viktor
Durch den Einsatz des 3D-Drucks mit Beton kann die Produktivität auf der Baustelle enorm gesteigert, der gesamte Bauablauf optimiert und zugleich geometrische Freiheit ohne zusätzliche Kosten realisiert werden. Bevor der Beton-3D-Druck jedoch eine breite Anwendung finden kann, müssen einige Fragen in Bezug auf die Dauerhaftigkeit sowie die Gebrauchsfähigkeit gedruckter Betonelemente erforscht ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-2024-124.html
beton
1
2017
Stengel, Thorsten / Sodeikat, Christian / Schießl, Peter
Auch wenn die Betonbauweise im Kern bereits auf eine rd. 2000 Jahre lange Tradition zurückblicken kann, so werden die am Bauen Beteiligten dennoch immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die besondere Lösungsansätze unter Umständen auch abseits von bestehenden technischen Baubestimmungen erfordern. Oftmals gehen die zu lösenden Fragestellungen auf neue Anwendungsgebiete (technisch od...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-1-2017-20.html
beton
5
2009
Eppers, Sören / Müller, Christoph
Der Ring-Test ist ein verbreitetes Verfahren zur Prüfung der Rissneigung von Beton infolge Trocknungsschwinden. Hier wird am Beispiel von Ultrahochfestem Beton gezeigt, wie der Ring-Test dazu verwendet werden kann, die Rissneigung infolge autogenen Schwindens zu untersuchen. Es werden unterschiedliche Maßnahmen zur Verringerung des autogenen Schwindens daraufhin überprüft, wie sie sich auf die...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2009-227.html
beton
7.8
2007
Schäffel, Patrick / Rickert, Jörg
Schwindreduzierende Zusatzmittel (engl. Shrinkage Reducing Admixture – SRA) wurden Anfang der 1980er-Jahre in Japan entwickelt, um das Schwinden von Betonbauteilen abzumindern. Seit Ende der 1990er-Jahre werden sie auch in Europa eingesetzt. Wissenschaftlich begründete Kenntnisse über die Wirkungsmechanismen fehlen bislang jedoch noch weitgehend. Im Allgemeinen sind schwindreduzierende Zusatzm...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2007-359.html
beton
6
2007
Schäffel, Patrick / Rickert, Jörg
Übersicht – Schwindreduzierende Zusatzmittel (engl. Shrinkage Reducing Admixture – SRA) wurden Anfang der 1980er-Jahre in Japan entwickelt, um das Schwinden von Betonbauteilen abzumindern. Seit Ende der 1990er-Jahre werden sie auch in Europa eingesetzt. Wissenschaftlich begründete Kenntnisse über die Wirkungsmechanismen fehlen bislang jedoch noch weitgehend. Im Allgemeinen sind schwindreduz...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2007-289.html
beton
6
2006
Eppers, Sören / Müller, Christoph
Der Ring-Test ist ein verbreitetes Verfahren zur Prüfung der Rissneigung von Beton infolge Trocknungsschwinden. Hier wird am Beispiel von Ultrahochfestem Beton gezeigt, wie der Ring-Test dazu verwendet werden kann, die Rissneigung infolge autogenen Schwindens zu untersuchen. Es werden unterschiedliche Maßnahmen zur Verringerung des autogenen Schwindens daraufhin überprüft, wie sie sich auf die...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2006-283.html
beton
1.2
2006
Müller, Harald S. / Kvitsel, Vladislav
Das vergangene Jahrzehnt brachte die Entwicklung neuartiger Hochleistungsbetone. Hierzu gehören insbesondere hochfeste, ultrahochfeste und selbstverdichtende Betone mit normalschweren und teilweise auch mit leichten Gesteinskörnungen. Der Einsatz dieser Betone in der Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus setzt voraus, dass neben den Festigkeits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften auch ihr zeitab...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2006-36.html
beton
12
2003
Grube, Horst
Von den vier Schwindarten Frühschwinden, Autogenschwinden, Trocknungsschwinden und Carbonatisierungsschwinden können die drei erstgenannten erheblichen Einfluss auf die Rissbildung und die Verformungen von Bauteilen haben. Letzteres kann u.U. Labormessergebnisse verfälschen. Der Zusammenhang zwischen der Autogenschwinddehnung (in DIN 1045 noch "Schrumpfdehnung" genannt) und der Trocknungsschwin...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2003-598.html
beton
9
1998
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard
Betonfahrbahnen weisen bei sachgerechter Herstellung und ausreichender Dimensionierung eine lange Lebensdauer auf. In den letzten Jahren traten jedoch an einzelnen Fahrbahndecken Oberflächenrisse auf, die unter weiterer Verkehrsbeanspruchung zu einer zunehmenden Schädigung des Betons geführt haben. Zur Klärung der Ursachen dieser Oberflächenrißbildung wurde ab 1993 ein breit angelegtes Forsc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1998-580.html