- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1997
Lehmann, Klaus / Jockwer, Jürgen
Auf dem Gelände der Zentraldestillationsanlage Gelsenkirchen wurde 1996 seitens der Redestillationsgemeinschaft GmbH, Bochum, aus betriebsbedingten Gründen und aufgrund neuer Vorschriften eine Erweiterung der bestehenden Anlage vorgenommen. Die Auffangwanne des Hauptareals der Teilanlage TA 1 300 bedeckt eine Fläche von ca. 800 m². Die kleine Auffangwanne des Nebenbereichs ist ca. 240 m² groÃ...
beton
7
1997
Schmidt, Michael / Böing, Raymund
Zahlreiche Untersuchungen haben die günstigen Umwelteigenschaften von Beton festgestellt. Dabei wurden in der Regel weniger die Konstruktionen aus Stahlbeton und ihre Bemessungen als der Beton selbst sowie seine Ausgangsstoffe betrachtet. Der ökologisch relevante Aufwand und Verbrauch von Rohstoffen und Energie kann aber auch durch die Wahl der Betonart und die Bemessung von Stahlbetonkonstrukti...
beton
10
1997
Büchel, Rainer
Deponierraum für Restmüll ist knapp und teuer, und die Müllverbrennung zur Volumenreduzierung ist nicht unumstritten. Deshalb gewinnt die Biomüllkompostierung und Restmüllrotte immer mehr an Bedeutung. Mit seiner großen mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit spielt Beton beim Bau der Betriebsgebäude dabei eine wichtige Rolle....
Beton‑Informationen
4
1997
Ehrenberg, Andreas / Geiseler, Jürgen
Mit wachsendem Umweltbewußtsein wird auch von Bauprodukten zunehmend neben dem Nachweis ihrer technischen Gebrauchseigenschaften der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit verlangt. Eine Möglichkeit, die Umweltrelevanz eines Baustoffs zu ermitteln, besteht in der Erarbeitung einer sogenannten "Ökobilanz". Dabei sind Energiebedarf und Emission bei der Herstellung eines Bauprodukts - z.B. Zement -...
beton
2
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die meisten der Beton-Verbundsteinpflaster wurden in Form und Gestaltung ursprünglich für die Handverlegung konzipiert. Daher genügen solche Steine in Formgebung und Pflasterverbund oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer maschineller Verlegetechnik. So muß beim Fischgrätverband vermieden werden, daß sich die Fugen ununterbrochen durch die ganze Pflasterfläche ziehen. Bislang wurden ...
beton
8
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Flüssigkeitsdichte Oberflächen für den Wirkbereich von Tankstellen sind gesetzlich vorgeschrieben: Nur noch bis Ende 1997 haben die Betreiber Zeit, ihre Anlagen nachzurüsten. Das gilt auch für die zahlreichen "Freien" und Betriebs-Tankstellen. Eine schnelle Instandsetzung mit geringer Ausfallzeit minimiert Kosten und Umsatzeinbußen. Das Tankstellensystem eines Unternehmens aus Essen bietet e...
beton
8
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit umfangreichen Versuchen hat ein Unternehmen aus Neu-Isenburg das Auslaugverhalten von Beton bei der Berührung mit Boden und Grundwasser untersucht . Es zeigte sich, daß nennenswerte Einflüsse nur beim Kontakt mit Frischbeton vorhanden sind. Weiterhin ergab sich, daß durch den Einsatz von Beschleunigern beim Spritzbeton das Auslaugverhalten negativ beeinflußt wird. In Zusammenarbeit mit de...
beton
9
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nach der Stahlkrise in den 70er Jahren vollzog sich im Ruhrgebiet ein Strukturwandel, der innerhalb kurzer Zeit die verlorengegangenen Arbeitsplätze durch die Ansiedlung von zukunftsorientierten High-Tech-Unternehmen kompensierte. Mit den neuen Industrien wuchs auch ein neues Umweltbewußtsein. Auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Luft folgte ein Programm zur Reinhaltung der Gewässer. In Gels...
beton
11
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Schon fast traditionell findet am ersten Juli-Wochenende ein von Dywidag organisiertes Treffen statt, bei dem das Unternehmen über die in einer bestimmten Region durchgeführten Baumaßnahmen und zukünftigen Projekte berichtet. Nach der letztjährigen Veranstaltung in Berlin war der Gastgeber für 1996 die nordrhein-westfälische Hauptniederlassung mit dem Thema "Wasser". Vorgestellt wurden - pa...
beton
11
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die von der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e.V. NRW Ende August 1996 veranstaltete Pressefahrt "Umweltschutz" führte an den linken Niederrhein. Stationen der Fahrt waren die Kläranlage Moers-Gerdt der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG), die Baustelle des Abfallentsorgungszentrums (AEZ) der Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH (KWA) in Asdonkshof und die Kläranlage...