- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2020
Bosold, Diethelm
Überall in der Planung und Ausführung eines Bauprojekts gibt es Schnittstellen, an denen Festlegungen und Informationen von einem Beteiligten in der Kette zum nächsten weitergegeben werden müssen. So heißt es im DIN Fachbericht 100: „Jeder ist dabei für die Weitergabe der festgelegten Anforderungen zusammen mit etwaigen zusätzlichen Anforderungen an den nächsten in der Reihe bis zum Hers...
beton
12
2014
Mayer, Till Felix
Wasserundurchlässige Betonkonstruktionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als Standard für die Ausführung von Bauwerken etabliert, die im direkten Kontakt zu Wasser stehen. Mit steigenden Anforderungen an die Nutzung von Untergeschossen hat jedoch auch die Verunsicherung bei Bauherrn, Planern und Ausführenden zugenommen, ob diese Anforderungen mit der klassischen „Weißen Wanne“ z...
beton
5
2014
Marzahn, Gero / Lü, Sufang
Der Betonbrückenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Viele Entwicklungen gerade im Spannbetonbau wurden in Deutschland vorangebracht und hier erstmalig eingesetzt. Technische Neuerungen bringen aber auch Fehler mit sich, so genannte Kinderkrankheiten, die heute in älteren Bauwerken nach wie vor zu finden sind. Einige dieser Kinderkrankheiten werden in dem Beitrag aufgezeigt und erläuter...
Fachbuch
543
2013
Middel, Matthias M. / Feldmann, Harald / Pelzer, Florian / Richter, Thomas / Stahl, Michael
Der Bau von Biogasanlagen zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt, der sicher noch einige Jahre anhalten wird. Der Betrieb dieser Anlagen stellt hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die Betreiber – Landwirte, Kommunen und Investoren – eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen aus Beton beweisen seit ...
beton
9
2009
Mayer, Till Felix / Schießl, Peter / Schießl-Pecka, Angelika
Die Fortschritte in der Lebensdauerbemessung in den vergangenen Jahren, die durch die Entwicklung von probabilistischen Schädigungsmodellen für einige der zentralen Schädigungsmechanismen von Stahlbetonbauwerken ermöglicht wurden, erlauben heute eine Prognose der zu erwartenden Zustandsentwicklung von Bauwerken unter Berücksichtigung der tatsächlichen Umwelteinwirkungen und Materialeigenscha...
Fachbuch
503
2008
Meyer, Günter / Meyer, Ralf
Diagramme zur direkten Bemessung für Stabstahlbewehrung bei Stahlbeton und Stahlfaserbeton Im Jahr 2008 wird die A1-Änderung der DIN 1045-1/A1 eingeführt, in die bezüglich der Rissbreitenbegrenzung Anregungen des Autors mit eingeflossen sind. Diese Änderungen der DIN 1045-1 machte die Herausgabe des vorliegenden Werks erforderlich, das als eigenständige Ergänzung zur bewährten Arbeitshilfe...
beton
5
2008
Aßbrock, Olaf / Rauhut, Alfred
Im Rahmen der Transportbeton-Tage wurde im September 2007 in München der Gewinner des BTB-Partnerpreises „Beton als Wandbaustoff“ geehrt. Hintergrund des branchenweit ausgerufenen Wettbewerbs war eine vom Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) gemeinsam mit der RWTH Aachen (Institut für Massivbau und Institut für Bauforschung) durchgeführte Untersuchung, die im Eins...
beton
11
2000
Gehlen, Christoph
Ein Bauwerk gilt dann als zuverlässig gegenüber einer bestimmten Einwirkung, wenn zum Ende der angestrebten Lebensdauer sowohl Gebrauchsgrenzzustände als auch Bruchgrenzzustände mit einer zuvor festgelegten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten werden. Der Nachweis kann mit Hilfe einer vollprobabilistischen Zuverlässigkeitsanalyse erbracht werden. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist die E...
beton
5
2000
Kützing, Lars
Auf dem Markt sind vielfältige Stahlfaserarten erhältlich. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Ausgangsmaterials, ihrer Geometrie und ihrer Oberflächenbeschaffenheit. Aufgrund dieser Unterschiede ist es nicht einfach, die für das jeweilige Einsatzgebiet günstigste Faserart festzustellen, zumal neben preislichen Unterschieden auch die Verarbeitbarkeit der Fasern von nicht zu unterschätz...
beton
4
2000
Wassmann, Kerstin
Die spezifischen Eigenschaften des Hochleistungsbetons, wie Festigkeit, Dichtheit, Fließfähigkeit, Duktilität und Dauerhaftigkeit die Themen des 22. Aachener Baustofftags, zu dem das Institut für Bauforschung (RWTH Aachen) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber Ende Februar eingeladen hatte. Experten aus allen Bereichen des Bauwesens setzten sich mit dem Aspekten von Hochleistun...