- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2023
Kiltz, Denis / Meyer, Lars
Klinkereffiziente Zemente sind Zemente, die im Vergleich zu einem CEM I (Portlandzement) einen reduzierten Klinkeranteil aufweisen. Bei der Herstellung von Zementklinker entsteht eine große Menge des Treibhausgases CO2. Wird der Klinkeranteil reduziert, indem klinkereffiziente Zemente verwendet werden, sinkt der CO2-Fußabdruck des Zements. Damit sinkt auch der CO2-Fußabdruck des Betons, für de...
beton
12
2022
Helm, Monika
Statistische Erhebungen zeigen, dass mehr als 75 % unserer Wohngebäude älter als 30 Jahre sind und der überwiegende Teil unserer Ingenieurbauwerke (z.B. Brücken) meist 40 bis 50 Jahre alt ist. Das bedeutet, dass ein Teil dieser Bauwerke Schäden aufweist und für deren Erhalt sowie Weiternutzung gesorgt werden muss. Die Instandhaltung und die Instandsetzung erfordern detaillierte geplante Maß...
beton
5
2015
Kampen, Rolf
Die Weiße Wanne, ein wasserundurchlässiges Bauwerk aus Beton, ist eine seit über einem halben Jahrhundert bewährte Bauweise und damit anerkannte Regel der Technik. Sie besteht aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und ist u.a. in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie) geregelt. In Verbindung mit den erforderlichen bautechnischen Maßnahmen u...
beton
10
2014
Meier, Andreas
Seit langem ist es prinzipiell möglich, Bemessungsaufgaben im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-1:2004 "Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken ‑ Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" in Verbindung mit den national festgelegten Regeln in DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 durchzuführen. Diese Normen werden als Gesamtpaket im normalen ...
beton
9
2014
Biscoping, Michaela / Pickhardt, Roland
Die Betonnormen DIN EN 206-1, DIN 1045-2 und DIN 1045-3, die die deutschen Anwendungsregeln zur DIN EN 13670 enthält, unterscheiden zwischen Standardbeton, Beton nach Eigenschaften und Beton nach Zusammensetzung. Für Standardbeton gelten gewisse Einschränkungen und Grenzwerte. Zur Erzielung der geforderten Eigenschaften ist seine Zusammensetzung mit entsprechenden Sicherheiten ausgestattet. Sei...
Fachbuch
543
2013
Middel, Matthias M. / Feldmann, Harald / Pelzer, Florian / Richter, Thomas / Stahl, Michael
Der Bau von Biogasanlagen zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt, der sicher noch einige Jahre anhalten wird. Der Betrieb dieser Anlagen stellt hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die Betreiber – Landwirte, Kommunen und Investoren – eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen aus Beton beweisen seit ...
beton
10
2012
Pickhardt, Roland
Ähnlich wie bei den Betonnormen DIN EN 206-1 [1] und DIN 1045-2 [2], wird jetzt die Bauausführung von Tragwerken aus Beton ebenso in einer europäischen Norm, der DIN EN 13670 [3], geregelt sein, die national durch die DIN 1045-3, mit Ausgabedatum März 2012 [4], als Anwendungsregel ergänzt wird. Die neue DIN 1045-3, als Nationaler Anhang, unterscheidet sich daher grundlegend von der bislang be...
beton
5
1992
Haubitz (Kurzbericht / -beitrag)
Der deutsche Beton-Verein E.V. (DBV), Wiesbaden, führte zum Jahresanfang eintägige Fachtagungen über die fachgerechte und wirtschaftliche "Bauausführung" von Betonbauwerken mit insgesamt über 500 Teilnehmern in Dortmund, Großkrotzenburg, Hamburg, Meißen, München, Rostock und Stuttgart durch. Mit diesen Regionaltagen werden vor allem leitende Mitarbeiter der Bauunternehmen auf den Baustelle...
beton
7
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Deutsche Beton-Verein E.V. (DBV), Wiesbaden, führte zum Jahresanfang eintägige Fachtagungen über die fachgerechte und wirtschaftliche "Bauausführung" von Betonbauwerken mit insgesamt über 500 Teilnehmern in Apolda, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg, Garching bei München, Neustrelitz, Stuttgart und Wiesbaden-Nordenstadt durch. Mit diesen Regionaltagungen werden vor allem leitende M...
beton
1
1983
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus stehen oft im Grundwasser. Hier empfiehlt es sich, dem Beton außer tragenden auch abdichtende Aufgaben zuzuweisen. Nach Hinweisen zur Planung und Konstruktion [1] sowie zum Beton selbst und der Ausbildung von Fugen [2] werden in diesem Beitrag die Anwendungsgrenzen dieser Technik aufgezeigt und Hinweise zur Ausführung und Ausschreibung gegeben....