- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
2022
Ulonska, Dietmar
Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und nachhaltigen Bauweise zurückzuführen, vor allem, wenn sie in der ungebundenen Variante ausgeführt wird. Hinzu kommen die zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, die sich mit Betonpflastersteinen sowohl im privaten Wohnumfeld al...
beton
12
2022
Ulonska, Dietmar
Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und nachhaltigen Bauweise zurückzuführen, vor allem, wenn sie in der ungebundenen Variante ausgeführt wird. Hinzu kommen die zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, die sich mit Betonpflastersteinen sowohl im privaten Wohnumfeld al...
beton
1
2014
Schäffel, Patrick / Palm, Sebastian / Ulonska, Dietmar
Hochkonzentrierte Taumittel, insbesondere Erdalkalichloride, können über längere Zeiträume auch ohne Frosteinwirkung Schäden an Beton hervorrufen. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden Untersuchungen zum Schädigungspotenzial von verschiedenen Taumittel-Lösungen auf Betonpflastersteine durchgeführt. Die Untersuchungen zeigen, dass Betonwaren mit einem ausreichenden Zementgehalt u...
beton
4
2000
Plessen, Elisabeth
Anfang März hatte die Heidelberger Zement AG nach Leimen eingeladen. Der 1. Heidelberger Betonwarentag wandte sich an in erster Linie an Hersteller von Betonwaren. Mit ihnen sollten neue Entwicklungen erörtert und Zukunftskonzepte angedacht werden. – Vom grauen Pflaster zum Gestaltungselement – "Der steinige Weg - die Entwicklung des Pflastersteinmarktes in Deutschland" hatte Franz Raab, Ver...
beton
12
1997
N.N.
Was derzeit unter dem Stichwort "Harmonisierung" in der Europäischen Kommission und bei der europäischen Normenorganisation CEN im Entstehen begriffen ist, sind in der Tat Berge von Regelungen. Viele davon sind öffentlich-rechtliche Ausführungsbestimmungen auf der Grundlage politisch entschiedener Harmonisierungs-Richtlinien. Weitere sind rein privatrechtlicher Natur und wachsen buchstäblich ...
beton
2
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die meisten der Beton-Verbundsteinpflaster wurden in Form und Gestaltung ursprünglich für die Handverlegung konzipiert. Daher genügen solche Steine in Formgebung und Pflasterverbund oft nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer maschineller Verlegetechnik. So muß beim Fischgrätverband vermieden werden, daß sich die Fugen ununterbrochen durch die ganze Pflasterfläche ziehen. Bislang wurden ...
beton
8
1982
Kurth, Norbert
Mit der Einrichtung von Fußgängerzonen, mit der Verkehrsberuhigung und Wohnumfeldverbesserung begann die Renaissance des Pflasters und der Platte. Hatte man in den vergangenen Jahrzehnten fast nur Gehwege plattiert und Parkstreifen oder -plätze gepflastert, wurden jetzt ganze Straßenzüge mit Platten belegt. Mit Platte und Pflaster wollte und will man bewußt die Abkehr vom herkömmlichen Stra...