beton
3
2025
Oesterheld, René
Die Lösungsfindung bei schwierigen Bauaufgaben hängen zuallererst davon ab, zu welchem Zeitpunkt ein Problem erkannt wird. Komplexe Sachverhalte erfordern einen unmittelbaren Austausch an Informationen, die Kenntnis der aktuell gültigen Regelwerke und das Wissen über das Zusammenwirken, die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Baustoffe. Vor dem Hintergrund dieser Überl...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-2025-64.html
beton
5
2006
Lieblang, Peter
Trennwände zwischen Reihen- und Doppelhäusern müssen in erster Linie Anforderungen an den Schallschutz erfüllen. Zurzeit wird in Fachkreisen diskutiert, was allgemein anerkannte Regeln der Technik für Haustrennwände sind. Dabei ist es erforderlich, ausgehend von den Baustoffeigenschaften zwischen unterschiedlichen Bauweisen zu differenzieren. Im Vergleich zu Mauerwerkswänden weisen Haustren...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2006-202.html
beton
10
1998
Sipple, Harald
Arbeitsfugen sind wichtige Detailpunkte für die Herstellung wasserundurchlässiger Betonkonstruktionen. Für Bauteile mit zusätzlichen Anforderungen, wie etwa Wasserdichtigkeit, ist deren Ausbildung vom Planer vorzugeben. Die verschiedenen möglichen Ausführungsalternativen unterscheiden sich in den Kosten der Herstellung, aber auch in dem Sicherheits- und Qualitätsstandard, den sie im Bauwerk...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1998-610.html
beton
10
1997
Lohmeyer, Gottfried
Hinweise für Planung, Ausschreibung und Ausführung...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1997-594.html
beton
10
1997
Lohmeyer, Gottfried / Ebeling, Karsten
Beim Bauen im drückenden Grundwasser hat sich die "Weiße Wanne" als sichere Bauart bewährt. Die Grundlage hierfür bilden DIN 1045 und andere Regelwerke. Diese Bauart bietet den Vorteil, daß der Baustoff Beton sowohl die tragende als auch die abdichtende Aufgabe übernimmt. Eine zusätzliche hautförmige Abdichtung ist nicht erforderlich. Neben einer sinnvollen Festlegung konstruktiver und bet...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1997-586.html
beton
7
1997
Schmidt, Michael / Böing, Raymund
Zahlreiche Untersuchungen haben die günstigen Umwelteigenschaften von Beton festgestellt. Dabei wurden in der Regel weniger die Konstruktionen aus Stahlbeton und ihre Bemessungen als der Beton selbst sowie seine Ausgangsstoffe betrachtet. Der ökologisch relevante Aufwand und Verbrauch von Rohstoffen und Energie kann aber auch durch die Wahl der Betonart und die Bemessung von Stahlbetonkonstrukti...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1997-390.html
beton
10
1992
Dinkelacker, Helmut / Mayer-Vorfelder, Hans Jörg
Das neue Verwaltungsgebäude der Landeskreditbank Baden-Württemberg wird nach seiner Fertigstellung mit seiner interessanten formalen Konzeption als Bindeglied zum Universitätsgelände einen neuen städtebaulichen Akzent in Stuttgarts Innenstadt setzen. Daneben weist das Bauwerk auch einige bautechnische Besonderheiten auf: So werden Schwindrisse beim Winkelbau des Hauptgebäudes mit Seitenläng...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1992-547.html
beton
12
1991
Jehl (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Weißen Wanne, die mittlerweile Einzug in die Regeln der Bautechnik gehalten hat, geht man davon aus, daß Betonbauwerke ohne weitere Abdichtungsarbeiten wasserundurchlässig erstellt werden können. Man überträgt also dem Baustoff Beton, neben der tragenden Funktion, auch die Aufgabe der Abdichtung gegen drückendes Wasser. Eine Problemstelle - die Betonarbeitsfuge - gilt es dabei im be...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1991-634.html
beton
10
1988
Lohmeyer, Gottfried
Zur Herstellung von Stahlbeton-Konstruktionen gehören mehrere Arbeitsgänge, die aufeinander abgestimmt sein müssen. Für die einwandfreie praktische Durchführung der Arbeiten im Betonwerk oder auf der Baustelle müssen durch die Planung die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Jeder, der an der Erstellung eines Bauwerkes beteiligt ist, versucht verständlicherweise, die anfallende...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1988-395.html
beton
12
1984
NN
Die International Association for Shell and Spatial Structures (I.A.S.S.) und die Abteilung Bauwesen der Universität Dortmund konnten zusammen mit einigen deutschen Verbänden rd. 200 Fachleute aus aller Welt auf dem diesjährigen I.A.S.S.-Symposium in Dortmund begrüßen. Zwei Jubiläen galt es hier gleichzeitig zu feiern - das 25jährige Bestehen der Internationalen Association for Shell und Sp...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1984-511.html