- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
4
2002
NN
In Hameln wird zur Zeit ein neues Weserwehr gebaut. Im Zuge des Bauvorhabens entsteht auch ein Fischpass, der Fischen helfen soll, flussaufwärts zu wandern....
Beton‑Informationen
1
2002
Klose, Norbert
In Deutschland stellen zurzeit 39 Unternehmen Zement her. Die Standorte der Zementwerke liegen in unmittelbarer Nähe zu Gewinnungsstätten der wesentlichen Rohstoffe Kalkstein, Kreide und Ton oder Kalksteinmergel. Wie bei den meisten industriellen Prozessen werden auch bei der Zementherstellung klimarelevante Gase emittiert. Die deutschen Zementhersteller haben im Rahmen von Selbstverpflichtungen...
beton
10
2002
Ogniwek, Dieter / Walters, Jürgen
Gemäss # 19g WHG müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so beschaffen sein, dass eine Verunreinigung der Gewässer nicht zu besorgen ist. Um das betriebliche Risiko und die Immissionsrate von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gegen Null zu minimieren, sind durch das Bodenschutzgesetz, die abfallrechtliche Gesetzgebung und in erster Linie durch das Wasserhausha...
beton
4
2001
Hinrichs, Bernd
Die ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstad-München hat insgesamt eine Länge von 171 km. Davon sind die 89 km zwischen Nürnberg und Ingolstadt reine Neubaustrecke. Die restlichen 82 km bis München sind Ausbaustrecke. – Der neue Anschluss Ingolstadts an das Hochgeschwindigkeitsnetz ist dabei eine besondere Herausforderung. Neben der Einfahrt in den Bahnhof Ingolstadt-Nord, wo die Streckenführu...
Beton‑Informationen
1
2000
Schneider, Martin / Meng, Birgit
Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen geschont. So wird in Deutschland neben Portlandzementklinker insbesondere Hüttensand als Hauptbestandteil im Zement verwendet. Es handelt sich dabei um die hochwertige Nutzung eines industriellen Produkts, das durch die Verwendung im Zement in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Darüber ...
Fachbuch
400
2000
Locher, Friedrich Wilhelm
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank!
The book is now only available as an ebook from bookshops, but not via the order function in this database.
Das Buch richtet sich sowohl an die in der Forschung tätigen Wissenschaftler als auch an die Ingenieure in Zementindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie un...
beton
3
1998
N.N.
Ausgehend von den heutigen Anforderungen des Umweltschutzes sind Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verarbeiten von wassergefährdenden Stoffen so auszurüsten, daß eine Verunreinigung des Bodens und der Gewässer ausgeschlossen ist. Zu dieser Kategorie gehören Faßlager, Arbeits- und Prüfgruben sowie Gleiswannen, wie sie z.B. bei Reisezugwaschanlagen zum Einsatz kommen. Beton als Baustoff h...
beton
2
1997
N.N.
Die Versickerung von Regenwasser war der Grundgedanke der Projekte, die Planer bei Schulen in Langenfeld, Straelen und Remscheid verwirklichten. Ob futuristisches Gebilde oder traditioneller Klinkerbau, eines haben alle Schulen gemeinsam: Die Außenanlagen sind mit versickerungsfähigem Pflaster befestigt....
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Derzeit existieren in Deutschland noch keine gültigen technischen Regeln zur Anwendung von Recyclingmaterialien als Zuschlag für Beton nach DIN 1045. Gleichwohl wird die Wiederverwertung gebrauchter mineralischer Baustoffe aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deponieraum wird knapper und teurer. Nicht zuletzt schränken ökologische Bedenken ...
beton
4
1997
N.N.
Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung, Ressourcenschonung, Altlasten; seit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts im vergangenen Jahr sind diese Begriffe wieder in unzähligen Meldungen durch die Presse gegangen. Die Auswirkungen des neuen Gesetzes für die Bauwirtschaft und seine Folgen sind seitdem viel und kontrovers diskutierte Themen. "Eine intelligente Umsetzung d...