beton
3
2024
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-2024-60.html
beton
4
2024
Spörel Frank / Westendarp, Andreas
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-2024-112.html
beton
1+2
2021
Spörel, Frank / Westendarp, Andreas
Zur Ablösung der im Jahr 2015 im Verkehrswasserbau eingeführten Ad-hoc-Maßnahme zur Risikominimierung gegenüber Betonentmischung wurden auf Grundlage der zwischenzeitlich vorliegenden Erkenntnisse eine A1-Änderung zu den ZTV-W LB 215 sowie das zugehörige BAWMerkblatt „Entmischungssensibilität von Beton“ formuliert. Die durch ein offenes Gelbdruckverfahren zugeschärften Dokumente enthal...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2021-10.html
beton
1+2
2020
Lietzmann, Mario / Keyselt, André
Im Zuge des Ausbaus des Elbe-Havel-Kanals wurde die Schleuse Zerben neu gebaut. Grundlage für die Beton- und Stahlbetonarbeiten war die ZTV-W 215-2012. Dabei wurden bereits viele Neuerungen berücksichtigt, die in der aktuellen Ausgabe der ZTV W-215-2012 enthalten sind. Dazu zählen insbesondere die gegenüber der Norm geringeren Druckfestigkeitsklassen für den Beton der Wasserwechselzone (nur m...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2020-10.html
beton
3
2019
Rahimi, Amir / Westendarp, Andreas / Morales Cruz, Cynthia / Rößler, Günther / Raupach, Michael
Instandsetzungssysteme aus textilbewehrten Mörteln und Betonen sind durch die intensiven Forschungsarbeiten der vergangenen beiden Dekaden weit entwickelt und in der Praxis erprobt worden. Mit dem BAW-Merkblatt „Flächige Instandsetzung von Wasserbauwerken mit textilbewehrten Mörtel- und Betonschichten (MITEX)“ werden derartige Systeme geregelt. Dadurch soll ihre Anwendbarkeit sowie Wettbewe...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-2019-68.html
beton
12
2017
Morales Cruz, Cynthia / Rößler, Günther / Steinhoff, Anita / Raupach, Michael
Am Institut für Baustoffforschung Aachen (ibac) der RWTH Aachen University wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) eine Alternative zu den bisher üblichen Instandsetzungen an Wasserbauwerken mit bewehrten Betonschichten, unbewehrten oder bewehrten Spritzmörtel-/Spritzbetonschichten, unbewehrten Mörtelschichten oder Oberflächenschutzsystemen entwickelt. Diese ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2017-468.html
beton
12
2015
Westendarp, Andreas
Die Betontechnik unterliegt insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Dies betrifft z.B. die Erosion der Basis „Langzeiterfahrung“ für den aktuell ausschließlich verfolgten Design-Ansatz, aber auch zunehmende Probleme mit wesentlichen Frischbetoneigenschaften wie der Einhaltung des Luftgehalts und der Sicherstellung einer ausreichenden Misc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2015-584.html
beton
10
2014
Morales Cruz, Cynthia / Raupach, Michael / Westendarp, Andreas / Bruder, Stephan
Im September 2010 wurden im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und dem Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) acht Probeflächen aus textilbewehrtem Spritzbeton mit unterschiedlichen Aufbauten an zwei Pfeilern des Wehrs Horkheim angelegt. Für diese Pilotanwendung kamen ein S-A3 Mörtel der Fa. StoCretec sowie technisch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2014-390.html
beton
6
2014
Westendarp, Andreas / Rahimi, Amir / Reschke, Torsten / Spörel, Frank
Verkehrswasserbauwerke wie z.B. Schleusen und Wehranlagen sind hoch beanspruchte Massivbauwerke, die auf eine Nutzungsdauer von mindestens 100 Jahren ausgelegt werden. Der Beitrag beschreibt die aktuelle Bauwerkssituation im Verkehrswasserbau, geht auf die besonderen Einwirkungen ein, denen Verkehrswasserbauwerke unterliegen und zeigt die früher realisierten, die aktuellen und die künftig zu ver...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2014-224.html
beton
5
2014
Westendarp, Andreas / Rahimi, Amir / Reschke, Torsten / Spörel, Frank
Verkehrswasserbauwerke wie z.B. Schleusen und Wehranlagen sind hoch beanspruchte Massivbauwerke, die auf eine Nutzungsdauer von mindestens 100 Jahren ausgelegt werden. Der Beitrag beschreibt die aktuelle Bauwerkssituation im Verkehrswasserbau, geht auf die besonderen Einwirkungen ein, denen Verkehrswasserbauwerke unterliegen und zeigt die früher realisierten, die aktuellen und die künftig zu ver...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2014-178.html