- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1+2
2022
Weiss, Roland
Bis zum Jahr 2015 wurden in der Schweiz rund 1300 Mio. t Beton in Bauwerken verbaut. Daraus resultieren in der Zukunft erhebliche Mengen an Rückbaumaterial, das im Idealfall zum größten Teil als Recyclingbeton wiederverwertet wird. Diesbezügliche Bestrebungen kamen in der Schweiz bereits in den 1980er Jahren auf. Damit einhergehend wurden Regelwerke für Recyclingbeton entwickelt. Der Beitrag ...
beton
10
2021
Shepherd, David Alós / Renner, Johanna / Dehn, Frank
Zur Bestimmung des PP-Fasergehalts im Frischbeton wird in Deutschland gemäß ZTV-ING, Teil 5, auf den Auswaschversuch nach der ÖBV-Richtlinie „Erhöhter baulicher Brandschutz für unterirdische Verkehrsbauwerke aus Beton“ (2015) zurückgegriffen. In dem Beitrag werden systematisch betontechnologische Einflüsse bzgl. der Faserrückgewinnungsrate und Auswaschbarkeit von PP-Faserfrischbetonen ...
beton
4
2005
Ressel, Oliver
Bauhaus Universität Weimar – Fakultät Bauingenieurwesen – Professur "Aufbereitung von Baustoffen – und Wiederverwertung" – Coudraystraße 7 – D-99423 Weimar – Disputation:22.03.2004 – – Gutachter:Prof. Dr. - Ing. habil. A. Müller – Prof. Dr. - Ing. W. G. Bargstädt – Prof. Dr. - Ing. W. Poppy – – – Zur Einhaltung umweltgesetzlicher Vorschriften, zur Schonung von Deponi...
beton
6
2002
Sonnenberg, Richard
Rund 1 % der Gesamtproduktion eines Transportbetonwerks fällt beim Reinigen der Fahrmischer als Frischbeton-Restmenge an, wozu sich noch die Restmengen aus der Betonmischer- und Betonpumpen-Reinigung addieren. Bei einer für dieses Jahr bundesweit zu erwartenden Transportbetonmenge von rd. 50 Mio. m# fallen - alleine in diesem Industriezweig - beachtliche 0,5 Mio. m# Restbeton an. Die Rückgewinn...
beton
5
2002
Grübl, Peter / Rühl, Marcus
In der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton "Beton mit rezykliertem Zuschlag" wird die Verwendung von Zuschlag aus aufbereiteten Abbruchmassen zur Herstellung von Beton nach DIN 1045 geregelt. Die Richtlinie basiert auf Ergebnissen, die im Rahmen des vom BMB+F und der Industrie geförderten Forschungsvorhabens "Baustoffkreislauf im Massivbau - BiM" erarbeitet wurden. Im Folgenden w...
beton
3
2002
Vollpracht, Alf
Bei fachgerechter Planung und sachgerechter Herstellung bietet eine Fahrbahndecke aus Beton dauerhafte Gebrauchseigenschaften. Sie drücken sich in der Tragfähigkeit, der Verformungsstabilität, der Ebenheit, der Helligkeit, der verstärkten Griffigkeit und dem geringen Reifen-Fahrbahn-Geräusch aus. Beton spielt seinen "Mehrwert" im Verkehrswegebau überall dort aus, wo hohe Verkehrslasten aufge...
beton
6
2001
Sonnenberg, Richard
Die Rückgewinnung und vollständige Verwertung der Gesteinskörnung aus Restbeton sowie die Ver-wendung des aufbereiteten zementhaltigen Schmutzwassers sind für eine wirtschaftliche Betonberei-tung von großer Bedeutung. Darüber hinaus bietet die Entsorgung des Restbetons in Recyclinganla-gen vorteilhafte Möglichkeiten zur Vermeidung von Umweltbelastungen, Einsparung von Deponie-raum, Reduzier...
beton
6
2001
Müller, Christoph
Übersicht – Die Wiederverwendbarkeit der Baustoffe ist ein Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen. Daher wurden die Möglichkeiten der Verwendung aufbereiteter mineralischer Baustoffe als Zuschlag zur Herstellung von Beton und Mauermörtel im Bereich des Hochbaus untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen zum Baustoffrecycling stand der Beton als bedeutender und we...
beton
7
2001
Müller, Christoph
Übersicht – Die Wiederverwendbarkeit der Baustoffe ist ein Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen. Daher wurden die Möglichkeiten der Verwendung aufbereiteter mineralischer Baustoffe als Zuschlag zur Herstellung von Beton und Mauermörtel im Bereich des Hochbaus untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen zum Baustoffrecycling stand der Beton als bedeutender und we...
beton
8
2001
Rickert, Jörg / Grube, Horst
Im Rahmen der gesetzlichen Pflicht zur Abfallvermeidung und -verwertung wird in nahezu allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands Restbeton aufbereitet. Stand der Technik ist es, den Restbeton einem anlageninternen Kreislauf, dem Frischbetonrecycling, zuzuführen. Das im Werk entstehende Restwasser und der ausgewaschene Restbetonzuschlag werden zur Produktion aller Standardbetone plan...