- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
2001
Bauberatung Zement / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Dieses grundlegende, den neuen Normen angepasste Merkblatt aus der Reihe der Zementmerkblätter der Bauberatung Zement fasst wichtige Aussagen zu dem anorganischen Bindemittel für Mörtel und Beton zusammen. So werden Haupt- und Nebenbestandteile aufgeführt, die Zemente mit besonderen Eigenschaften und für besondere Anwendungen beschrieben. Darüber hinaus wird noch der Herstellungs- und Versan...
Fachbuch
400
2000
Locher, Friedrich Wilhelm
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank!
The book is now only available as an ebook from bookshops, but not via the order function in this database.
Das Buch richtet sich sowohl an die in der Forschung tätigen Wissenschaftler als auch an die Ingenieure in Zementindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie un...
Beton‑Informationen
1
2000
Schneider, Martin / Meng, Birgit
Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen geschont. So wird in Deutschland neben Portlandzementklinker insbesondere Hüttensand als Hauptbestandteil im Zement verwendet. Es handelt sich dabei um die hochwertige Nutzung eines industriellen Produkts, das durch die Verwendung im Zement in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Darüber ...
beton
6
2000
Rendchen, Karsten
Ende März 2000 wurde die europäische Norm für Zement EN 197-1 "Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement" und EN 197-2 "Zement - Konformitätsbewertung" in der Schlussabstimmung durch Zustimmung aller beteiligten CEN-Vertragsstaaten verabschiedet und wird damit in absehbarer Zeit auch für Deutschland maßgebend. Die Norm enthält - ohne Berücksichtigu...
beton
3
1999
Spanka, Gerhard / Thielen, Gerd
Fortsetzung aus beton 2/99 S. 111...
beton
2
1999
Spanka, Gerhard / Thielen, Gerd
In der Öffentlichkeit und unter Fachleuten wird die Schadstoffbelastung im Wohnbereich im Hinblick auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung zunehmend diskutiert. Dies geschieht u.a. auch deshalb, weil aus Energiespargründen immer dichtere Gebäudehüllen mit geringerem Luftwechsel erstellt werden. Durch den mangelnden Luftaustausch können sich anfallende Schadstoffe in Innenräumen anreichern...
beton
2
1999
Manns, Wilhelm / Laskowski, Christina
Eisen(II)sulfat kann als Chromatreduzierer das im Zement in Spuren vorliegende lösliche Chrom(VI) in unlösliches Chrom(III) reduzieren. Hierdurch können gesundheitliche Beeinträchtigungen durch eine Chromatallergie bei dafür empfindlichen Personen bei manueller Verarbeitung von Zement oder zementhaltigen Zubereitungen vermieden werden. Der Chromatreduzierer Eisen(II)sulfat kann als Zementzusa...
beton
5
1998
Koschare, Michael
Die veränderte Situation nach Beendigung des Bürgerkriegs im Libanon im Jahr 1991, die wieder zunehmende Stabilität des Landes sowie der dadurch einsetzende Bauboom hatten eine verstärkte Nachfrage nach Zement zur Folge, die die Kapazitäten der Inlandsproduktion nicht mehr decken konnten. Die Holderbank Financiere Glarus AG, Schweiz, seit Ende der 20er Jahre im Libanon aktiv und Muttergesells...
Beton‑Informationen
4
1997
Ehrenberg, Andreas / Geiseler, Jürgen
Mit wachsendem Umweltbewußtsein wird auch von Bauprodukten zunehmend neben dem Nachweis ihrer technischen Gebrauchseigenschaften der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit verlangt. Eine Möglichkeit, die Umweltrelevanz eines Baustoffs zu ermitteln, besteht in der Erarbeitung einer sogenannten "Ökobilanz". Dabei sind Energiebedarf und Emission bei der Herstellung eines Bauprodukts - z.B. Zement -...
Beton‑Informationen
1
1993
NN (Kurzbeitrag)
Die Herstellung von Zement hat sich zu einem wichtigen Gebiet der modernen Verfahrenstechnik entwickelt. Da für die Zementherstellung neben der gemeinsamen Mahlung auch die getrennte Mahlung von Grundstoffen mit nachfolgendem Dosieren und Mischen immer mehr Eingang in die Zementwerke findet, wurde das von der Montanzement 1984 veröffentlichte Fließschema entsprechend überarbeitet. Der Beitrag ...