beton
6
2000
Rendchen, Karsten
Ende März 2000 wurde die europäische Norm für Zement EN 197-1 "Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement" und EN 197-2 "Zement - Konformitätsbewertung" in der Schlussabstimmung durch Zustimmung aller beteiligten CEN-Vertragsstaaten verabschiedet und wird damit in absehbarer Zeit auch für Deutschland maßgebend. Die Norm enthält - ohne Berücksichtigu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2000-312.html
Beton‑Informationen
1
2000
Schneider, Martin / Meng, Birgit
Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen geschont. So wird in Deutschland neben Portlandzementklinker insbesondere Hüttensand als Hauptbestandteil im Zement verwendet. Es handelt sich dabei um die hochwertige Nutzung eines industriellen Produkts, das durch die Verwendung im Zement in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Darüber ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-2000-3.html
Beton‑Informationen
4
2000
Hallauer, Ottokar
Wasserbauwerke sind Ingenieurbauwerke, die geprägt werden von ihren sehr großen Abmessungen. Die Optimierung der Zusammensetzung der dafür erforderlichen Massenbetone ist dabei von besonderer Bedeutung. Grundsätzlich ist bei der Wahl der Zusammensetzung von Massenbeton eine sichere Vermeidung von Rissen aus innerem und äußerem Zwang durch Temperaturbeanspruchung infolge der Hydratationswärm...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-2000-47.html
Beton‑Informationen
1
1999
Lang, Eberhard
Hochfeste Betone werden in zunehmendem Maße eingesetzt, wenn außergewöhnliche statische Anforderungen besondere Maßnahmen erfordern, z.B. komplizierte Lastabtragungen wie beim Bau des neuen Zollhofs in Düsseldorf, oder auch, wenn aus räumlichen Gründen besonders kleine Stützenquerschnitte zweckmäßig sind. Hochleistungsbetone haben gegenüber Normalbetonen in allen Bereichen deutlich verb...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1999-1.14.html
Beton‑Informationen
4
1998
Ehrenberg, Andreas / Bialucha, Ruth / Geiseler, Jürgen
Im Heft 4 der Beton-Informationen 1997 wurden bereits die ökologischen Eigenschaften von Hochofenzement in seiner "Lebenswegphase Produktion" ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt standen dabei der Energiebedarf und im Zusammenhang mit dem sogenannten Treibhauseffekt die CO2 -Emission. In der "Lebenswegphase Nutzung" treten diese Fragen in den Hintergrund. Vielmehr werden hierbei infolge der Dis...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1998-4.03.html
Beton‑Informationen
1
1998
Lang, Eberhard
Hochleistungsbeton gewinnt zunehmend an Bedeutung in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ausgehend von den ersten hochfesten Betonen in den USA beim Bau von Hochhäusern und in Nordeuropa für den Bau von Offshorebauwerken wird derzeit der Einsatz von Hochleistungsbeton im Straßenbau, im Brückenbau, im Fertigteilbau bis hin zur Rohrfertigung untersucht. Bislang wurden hochfeste Betone m...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1998-1.11.html
Beton‑Informationen
1
1998
Lehmann, Klaus
Ein Einsatzbereich, in dem seit Jahrzehnten vorwiegend Betone mit Hochofenzement verwendet werden, ist der Wasserbau. Das gilt gleichermaßen für Bauwerke in Binnengewässern als auch in Meerwasser. In diesem Beitrag wird über Erfahrungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von bis zu 40 Jahre alten Schleusenbauwerken in der Mosel und von bis zu 30 Jahre alten Schleusen im nordrhein-westfälischen ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1998-1.03.html
beton
11
1997
Stark, Jochen / Ludwig, Michael
Kontroverse Auffassungen zum Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit hüttensandreichen Zementen und zur Wirksamkeit von Luftporenbildnern in solchen Betonen waren Anlaß für das F.A. Finger-Institut für Baustoffe an der Bauhaus Universität Weimar, eine gezielte Ursachenforschung zu betreiben. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse werden erläutert und Möglichkeiten zur Erhöhung des Frost-...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1997-646.html
Beton‑Informationen
4
1997
Ehrenberg, Andreas / Geiseler, Jürgen
Mit wachsendem Umweltbewußtsein wird auch von Bauprodukten zunehmend neben dem Nachweis ihrer technischen Gebrauchseigenschaften der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit verlangt. Eine Möglichkeit, die Umweltrelevanz eines Baustoffs zu ermitteln, besteht in der Erarbeitung einer sogenannten "Ökobilanz". Dabei sind Energiebedarf und Emission bei der Herstellung eines Bauprodukts - z.B. Zement -...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1997-51.html
Beton‑Informationen
1.2
1996
Ehrenberg, Andreas / Lang, Eberhard
Hochofenzement mit größeren Anteilen an Hüttensand entwickelt aufgrund seiner Zusammensetzung geringere Frühfestigkeiten als z.B. Portlandzement der gleichen Festigkeitsklasse. Um in der Praxis häufig erforderliche Frühfestigkeiten, z.B. zum Verkürzen der Ausschalfristen, zu steigern unter Beibehaltung aller Vorteile, die ursächlich durch den Hüttensand im Zement gegeben sind, wurden in d...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1.2-1996-12.html