- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
5
1982
NN (Kurzbeitrag)
Das Huntesperrwerk an der Mündung der Hunte in die Weser zwischen Bremen und Brake soll die Städte Oldenburg und Elsfleht vor Sturmfluten schützen. Das Beton-Bollwerk wurde in dreijähriger Bauzeit errichtet. Der Artikel beschreibt die Betonarbeiten und geht auf die verwendeten Betone ein. Insgesamt wurden bei dem Bauwerk rund 54 000 m³ Beton der Festigkeitsklasse B 25 verarbeitet....
Beton‑Informationen
1.2
1982
Boone, Pleun / Dartsch, Bernhard
Um an der Oosterschelde, einem 9 km breiten Meeresarm in den Niederlanden, Hochwasserschutz zu schaffen, wurde ein Bauwerk errichtet, dessen Nutzungsdauer auf rund 200 Jahren konzipiert ist. Es besteht aus einem etwa 6 km langen Deich und fast 3 km langen Pfeilerdämmen, die bewegliche Schütze tragen. Die technisch aufwendigsten Teile der Anlage sind die drei Pfeilerdämme, bestehend aus 66 vorge...
Beton‑Informationen
1
1975
Wiegers, S. / Tegelaar, Rudolf Arthur
Nach der folgenschweren Überschwemmungskatastrophe von 1953 beschloß die niederländische Regierung einen 25-Jahresplan zur Verhinderung weiterer Hochwasserschäden. Geplant wurde auch ein Deich in der Oosterschelde zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland. Der Beitrag beschreibt ein neues Bodenschutzverfahren, das speziell für die Schließung der Oosterschelde entwickelt wurde...
beton
2
1968
Locher, Friedrich Wilhelm
Von sieben Betonblöcken aus den Jahren 1916 und 1938, die als Wellenbrecher vor der West- und der Südmole von Helgoland liegen, wurden Bohrkerne entnommen und untersucht. Dabei wurden Art und Menge des Bindemittels, Art und Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe und die Roh- und Reindichten ermittelt. Durch Füllen des Kapillarporenraumes mit Tetrachforkohlenstoff ergaben sich Anhaltswerte für ...
beton
12
1967
Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Im Jahre 1959 wurde das „Vorläufige Merkblatt für Deckwerk- Steine aus Beton für den Uferschutz" vom Arbeitskreis „Uferbefestigungen" des Vereins Deutscher Zementwerke erarbeitet. Es fand schnell Verwendung bei der Vergabe und Ausführung von Uferdeckwerken und wird seitdem häufig Ausschreibungen zugrunde gelegt. Deckwerk-Steine, die den Anforderungen des Merkblattes entsprachen, haben sic...
beton
3
1958
Hahn, Martin
Der Betonstein hat sich innerhalb des kurzen Zeitraumes von nur wenigen Jahrzehnten zu einem wichtigen Bauelement und zu einem wertvollen und unentbehrlichen Helfer auf allen Gebieten des Bauwesens entwickelt. Die Möglichkeit der Formgebung in praktisch unendlicher Vielfalt war dafür ebenso ausschlaggebend wie der hohe Stand der Entwicklung der für seine Fertigung erforderlichen Maschinen und A...