beton
7
1985
Messerli, Christoph
Kürzlich konnten Sanierungsarbeiten an den beiden Rheinfallfelsen bei Schaffhausen erfolgreich abgeschlossen werden. Nachdem vorgesehen war, nur den großen, begehbaren Felszahn mit einem Kostenaufwand von rund – 200 000 SFr. zu verstärken, zeigte sich vor Ort, daß auch der kleine, zweibeinige Felsen analog durch Injektionen und eine Spritzbetonschicht verstärkt werden mußte. Unter teilweis...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1985-263.html
beton
2
1968
Locher, Friedrich Wilhelm
Von sieben Betonblöcken aus den Jahren 1916 und 1938, die als Wellenbrecher vor der West- und der Südmole von Helgoland liegen, wurden Bohrkerne entnommen und untersucht. Dabei wurden Art und Menge des Bindemittels, Art und Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe und die Roh- und Reindichten ermittelt. Durch Füllen des Kapillarporenraumes mit Tetrachforkohlenstoff ergaben sich Anhaltswerte für ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-2-1968-47.html
beton
12
1967
Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Im Jahre 1959 wurde das „Vorläufige Merkblatt für Deckwerk- Steine aus Beton für den Uferschutz" vom Arbeitskreis „Uferbefestigungen" des Vereins Deutscher Zementwerke erarbeitet. Es fand schnell Verwendung bei der Vergabe und Ausführung von Uferdeckwerken und wird seitdem häufig Ausschreibungen zugrunde gelegt. Deckwerk-Steine, die den Anforderungen des Merkblattes entsprachen, haben sic...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-1967-439.html
beton
3
1958
Hahn, Martin
Der Betonstein hat sich innerhalb des kurzen Zeitraumes von nur wenigen Jahrzehnten zu einem wichtigen Bauelement und zu einem wertvollen und unentbehrlichen Helfer auf allen Gebieten des Bauwesens entwickelt. Die Möglichkeit der Formgebung in praktisch unendlicher Vielfalt war dafür ebenso ausschlaggebend wie der hohe Stand der Entwicklung der für seine Fertigung erforderlichen Maschinen und A...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-1958-71.html