Fachbuch
462
2009
Bayer, Edwin / Bosold, Diethelm / Hersel, Otmar
Glaubt man den Analysen kompetenter Wissenschaftler, nimmt die Zahl der Hochwasserereignisse in Deutschland stetig zu. Die als Jahrhundertflut bezeichneten Überschwemmungen des Jahres 2002 zeigen, dass die Sachschäden durch Hochwasser beträchtliche Dimensionen erreichen können. Neben den Maßnahmen des ökologischen Hochwasserschutzes sind auch bauliche Maßnahmen erforderlich, um die Menschen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-462-2009-.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In der Vergangenheit kam es im Bereich des Oberbergbachs in der Gemeinde Neustift im Stubaital immer wieder zu Murbrüchen und Überflutungen. Zur Sicherheit von vier Hotels, 50 Einfamilienhäusern und zwölf Bauernhöfen begann die Verbauung dieses gefährlichen Gebirgsbaches....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1994-626.html
beton
12
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Stadt Bremen soll künftig wirksam vor den Gefahren des über die Mittelweser abfließenden Hochwassers geschützt werden. Das im Juni 1993 nach fünfjähriger Bauzeit endgültig fertiggestellte neue Weserwehr in Bremen gewährleistet neben dem Hochwasserschutz auch die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs. Das vom Land Bremen geplante Wasserkraftwerk kann nun zwischen dem Wehr und ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1994-760.html
Beton‑Informationen
2
1994
Rendchen, Karsten
Zum Schutz der Wasserstraße zum Hafen von Rotterdam wurde ein Sturmflutwehr im Nieuwe Waterweg auf der Höhe von Hoek van Holland für rund 840 Mio. Gulden errichtet. Der Beitrag berichtet über das außergewöhnliche Bauwerk, das aus zwei Segmentschützwehren an je zwei über 200 m langen Fachwerkarmen besteht. Die Flutkräfte werden über je ein Kugelgelenk in die beiden Fundamentblöcke einget...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-2-1994-26.html
beton
6
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die 1931 am Harzrand bei Osterode fertiggestellte Sösetalsperre wird derzeit instandgesetzt. Auf 135 m Länge sind Sohle, Hangstützwand sowie Überlaufwand neu aus Stahlbeton herzustellen. Betontechnologisch besonders interessant sind die Überlaufwände am südlichen Wehrende, die als Wehrschwelle ausgebildet sind. Der Bau der Sösetalsperre begann im Jahr 1927, nachdem im Winter 1925/26 ein ve...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1992-352.html
Beton‑Informationen
1
1990
Boone, Pleun
Untersuchungen an Bohrkernen aus Beton der Haringvlietschleusen in den Niederlanden zeigen, daß der 20 bis 25 Jahre alte Beton aus Hochofenzement dem Meerwasserangriff bisher schadlos widerstanden hat. Der Beitrag beschreibt das Bauwerk, dessen Bau 14 Jahre lang dauerte und bei dessen Bauausführung rd. 700 000 m³ Beton erforderlich waren. Außerdem wird auf die Untersuchungen zur Betonqualität...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1990-3.html
Beton‑Informationen
4
1983
Boot, Dingemann J. / Leeuw, Leo
Im Rahmen des Hochwasserschutzes für die Oosterschelde in den Niederlanden entstanden mit dem Philipsdamm und dem Grevelingendamm zwei Sekundärdämme. Da der Philipsdamm die wichtige Schiffahrtsverbindung von der Oosterschelde zum nördlichen Deltabecken kreuzt, war der Bau der sogenannten Krammerschleusen notwendig. Bemerkenswert daran sind Vorrichtungen zur Trennung von Salz- und Süßwasser, ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1983-43.html
Beton‑Informationen
1.2
1982
Boone, Pleun / Dartsch, Bernhard
Um an der Oosterschelde, einem 9 km breiten Meeresarm in den Niederlanden, Hochwasserschutz zu schaffen, wurde ein Bauwerk errichtet, dessen Nutzungsdauer auf rund 200 Jahren konzipiert ist. Es besteht aus einem etwa 6 km langen Deich und fast 3 km langen Pfeilerdämmen, die bewegliche Schütze tragen. Die technisch aufwendigsten Teile der Anlage sind die drei Pfeilerdämme, bestehend aus 66 vorge...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1.2-1982-3.html
Beton‑Informationen
5
1982
NN (Kurzbeitrag)
Das Huntesperrwerk an der Mündung der Hunte in die Weser zwischen Bremen und Brake soll die Städte Oldenburg und Elsfleht vor Sturmfluten schützen. Das Beton-Bollwerk wurde in dreijähriger Bauzeit errichtet. Der Artikel beschreibt die Betonarbeiten und geht auf die verwendeten Betone ein. Insgesamt wurden bei dem Bauwerk rund 54 000 m³ Beton der Festigkeitsklasse B 25 verarbeitet....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5-1982-51.html
Beton‑Informationen
1
1975
Wiegers, S. / Tegelaar, Rudolf Arthur
Nach der folgenschweren Überschwemmungskatastrophe von 1953 beschloß die niederländische Regierung einen 25-Jahresplan zur Verhinderung weiterer Hochwasserschäden. Geplant wurde auch ein Deich in der Oosterschelde zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland. Der Beitrag beschreibt ein neues Bodenschutzverfahren, das speziell für die Schließung der Oosterschelde entwickelt wurde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1975-2.html