- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1991
Siebel, Eberhard / Sprung, Siegbert
Tafel 2 zum Beitrag in "Beton" 4/91...
Beton‑Informationen
3.4
1991
Kollo, Helmut / Geiseler, Jürgen
Langjährige gute Erfahrungen aus der Praxis sowie Forschungsergebnisse belegen, daß sich mit Hochofenzementen nach DIN 1164 dauerhafte Betone herstellen lassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die charakteristischen Eigenschaften der Hochofenzemente, auf die im Beitrag näher eingegangen wird. Sie kennzeichnen einen vielseitig einsetzbaren und leistungsfähigen traditionellen Normzement, desse...
Beton‑Informationen
3.4
1991
Bakker, Robert F. M. / Roessink, Gerrit
Die in den Niederlanden sowohl in der Praxis als auch bei experimentellen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse belegen, daß eine Korrosion der Bewehrung nicht zwangsläufig dann auftreten muß, wenn die Karbonatisierungsfront die Bewehrung erreicht hat. Deshalb darf die Frage nach der Notwendigkeit von Instandsetzungsmaßnahmen nicht nur von der Karbonatisierungstiefe abhängig gemacht werden. ...
Beton‑Informationen
1
1991
Hallauer, Ottokar
Nachdem 1964 die Mosel als Großschiffahrtsstraße in Betrieb genommen worden war, begutachteten rd. 25 Jahre später Sachverständige der Wasserbauverwaltung und der Beton- und Zementindustrie sieben Moselstaustufen. Um zu gesicherten Aussagen bezüglich der Betonqualität gelangen zu können, wurden die Bauwerke nicht nur augenscheinlich beurteilt, sondern es wurden an einigen Bootsschleusen dar...
beton
4
1991
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Die Qualität des Randbetons eines Bauteiles ist maßgebend für dessen Dauerhaftigkeit. Ist bei mangelnder Bauausführung oder zu hohem w/z-Wert der Beton sehr porös, können Kohlendioxid oder Chloride leichter eindringen und - wenn auch noch die Betonüberdeckung der Bewehrung gering ist - zur Bewehrungskorrosion führen. Neben Maßnahmen der Qualitätssicherung ist es auch möglich, über spez...
beton
1
1991
Scholl, Eckard / Knöfel, Dietbert
Die Konzentrationen von SO 2 und NO x haben in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Ihre schädigende Wirkung wird wegen ihrer im Vergleich zu CO 2 geringen Konzentration als unbedeutend eingestuft, ohne daß bisher umfassende Untersuchungen durchgeführt wurden. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse von Untersuchungen an ca. 50 Jahre alten Bunkergebäuden und ca. 20 Jahre alten Gebäuden ...
beton
6
1991
Albeck, Jürgen / Sutej, Branimir
(Fortsetzung aus Heft 5/1991) – Portlandzement enthält als Hauptbestandteil ausschließlich den aus den Rohstoffen gebrannten Klinker, der dadurch auch einen dominierenden Einfluß auf die Eigenschaften des Zements und des daraus hergestellten Betons ausübt. Bestimmte, zum Teil jedoch begrenzte Eigenschaftsänderungen kann man verfahrenstechnisch erreichen, z.B. durch Änderung der Mahlfeinhei...
beton
6
1991
Rudolph, Walter / Bergmann, Manfred
Die Erfahrungen beim Bau von Kühltürmen und die Ergebnisse von Untersuchungen an alten Bauwerken flossen beim Bau des Naturzugkühlturmes für das Heizkraftwerk Herne, Block IV, ein. Beim Entwurf der Betonzusammensetzung, bei den konstruktiven Fragen und bei der Bauausführung stand die Dauerhaftigkeit des Bauwerks im Vordergrund. Abweichend von der bisher üblichen Betonrezeptur bei Kühltürme...
Beton‑Informationen
1
1990
Boone, Pleun
Untersuchungen an Bohrkernen aus Beton der Haringvlietschleusen in den Niederlanden zeigen, daß der 20 bis 25 Jahre alte Beton aus Hochofenzement dem Meerwasserangriff bisher schadlos widerstanden hat. Der Beitrag beschreibt das Bauwerk, dessen Bau 14 Jahre lang dauerte und bei dessen Bauausführung rd. 700 000 m³ Beton erforderlich waren. Außerdem wird auf die Untersuchungen zur Betonqualität...
beton
12
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Verstärkt auftretende Mängel an witterungsbeanspruchten Betonbauteilen haben in den letzten 10 bis 15 Jahren einen Baustoff in Mißkredit gebracht, der als besonders dauerhaft, nahezu unbegrenzt haltbar und fast wartungsfrei galt. Inzwischen steht fest: Instandsetzungsarbeiten an erodiertem und korrodiertem Stahlbeton sind schwierig und kostenintensiv....