- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1998
Manns, Wilhelm / Wies, Stefan
Ziel der Untersuchungen war es, eine Freigabeprüfung nach 24 oder 48 Stunden zur Überwachung von Recyclingzuschlag bei angestrebten Festigkeitsklassen ab B 25 zu entwickeln. Dafür wurde ein Recyclingbeton in Anlehnung an eine Rezeptur eines frühhochfesten Betons hergestellt, der mit natürlichem Zuschlag in den ersten Tagen einen Festigkeitsbereich von 30 N/mm² bis 40 N/mm² durchläuft. In e...
beton
12
1998
N.N.
Ein Thema, das für alle Abbruchunternehmen von Bedeutung ist, ist die Frage nach der Weiterverwendung oder Entsorgung von Abbruchabfällen. Zum Rückbau bestimmte Gebäude und Anlagen enthalten zwar eine Vielzahl verwertbarer Stoffe, doch was schließlich übrig bleibt, ist Schutt, den es zu entsorgen gilt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein rein logistisches Problem. Deponieplätze sind a...
Fachbuch
360
1997
N.N.
Ökologie und Umweltschutz, Verkehr und Wohnungsbau, Recycling und generelles Kostensparen - vieles bestimmt das Bild der Stadt. Was wird davon in Zukunft Bestand haben? Die Antworten wichtiger deutscher Stadtplaner dazu sind in dieser Dokumentation zusammengetragen worden. Sie sind der Maßstab für zukünftige Modelle. Vergriffen, Digitale Kopie möglich....
beton
12
1997
N.N.
Die Verbindungsstraße zwischen Wildsteig und Steingaden, einem hochempfindlichen Moorgebiet im Bezirk Weilheim (Allgäu), wurde teilverlegt und ausgebaut. Dabei wurden über 3000 t teerbelasteter Altasphalt ausgefräst, mit Hilfe eines Aufbereitungsfertigers hydraulisch stablilisiert und gleich daneben wieder eingebaut. Dank dieser direkten Wiederverwertung des Altmaterials konnten 75 km Abtransp...
beton
10
1997
N.N.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Betoningenieure VDB wurde Dr.-Ing. Karsten Rendchen zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wie auch schon vor zwei Jahren ergänzte eine Vortragsveranstaltung die Mitgliederversammlung. Themen waren die Umweltverträglichkeit zementgebundener Baustoffe und die Aufbereitung mineralischer Bauabfälle zu Betonzuschlag....
beton
8
1997
Artelt, Peter
Auf der Industriemesse Hannover präsentierte sich ein Baustoffwerk aus Crottendorf/Erzgebirge mit einem neuartigen Beton. Bei diesem Beton finden mineralisierte Textilschnitzel mit einer Größe bis zu – 50 mm als Zugschlagstoff Verwendung. Diese Sonderentwicklung auf dem Leichtbetonsektor ist insofern interessant, als in Deutschland jährlich etwa 1 Mio. m3 Restmengen an Teppichböden, technis...
beton
8
1997
Grüning, Reinhard
Die Bundesautobahn A 93 von Rosenheim durch das Inntal bis zum Grenzübergang Kiefersfelden ist Teil einer der wichtigsten Nord-Süd-Straßenverbindungen, die die nordeuropäischen Länder mit den Staaten Südeuropas verbindet. Die Richtungsfahrbahn Kiefersfelden - Rosenheim wurde wegen des sich verschlechternden Fahrbahnzustands und des hier noch fehlenden Standstreifens bereits 1982/83 erneuert....
beton
4
1997
N.N.
Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung, Ressourcenschonung, Altlasten; seit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts im vergangenen Jahr sind diese Begriffe wieder in unzähligen Meldungen durch die Presse gegangen. Die Auswirkungen des neuen Gesetzes für die Bauwirtschaft und seine Folgen sind seitdem viel und kontrovers diskutierte Themen. "Eine intelligente Umsetzung d...
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Derzeit existieren in Deutschland noch keine gültigen technischen Regeln zur Anwendung von Recyclingmaterialien als Zuschlag für Beton nach DIN 1045. Gleichwohl wird die Wiederverwertung gebrauchter mineralischer Baustoffe aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deponieraum wird knapper und teurer. Nicht zuletzt schränken ökologische Bedenken ...
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Verantwortungsbewußter Umgang mit recyclefähigen Altmaterialien ist schon seit langem nicht nur mehr ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Muß, da Deponieraum knapp und teuer geworden ist. Bei größeren Mengen, wie z.B. Bodenaushub auf der Baustelle lohnt es sich in jedem Fall, sinnvolle Alternativen zu suchen. Außerdem verlangt das aktuelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgese...