beton
1
1997
Büchel, Rainer
Die Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Herstellung von Zement sowie ökologischer Aspekte bei den zahlreichen Bauprojekten für die werdende Hauptstadt Berlin standen im Mittelpunkt des ersten Rüdersdorfer Umweltforums. Dabei kamen die grundwasserschonende Herstellung von Tiefgeschossen und die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen bei der Zementproduktion zur Sprache. Ziel der Veransta...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1997-34.html
beton
10
1997
N.N.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Betoningenieure VDB wurde Dr.-Ing. Karsten Rendchen zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wie auch schon vor zwei Jahren ergänzte eine Vortragsveranstaltung die Mitgliederversammlung. Themen waren die Umweltverträglichkeit zementgebundener Baustoffe und die Aufbereitung mineralischer Bauabfälle zu Betonzuschlag....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1997-603.html
beton
12
1995
Buch, G. (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Umgang mit Betontrennmitteln muß darauf geachtet werden, daß diese nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Lt. Gesetz dürfen Formentrennmittel nur unter Beachtung strenger Umwelt- und Sicherheitsauflagen verwendet werden. Die heute in der Betonindustrie eingesetzten Produkte sind überwiegend auf Mineralölbasis oder pflanzlichen Ölen aufgebaut; einige enthalten jedoch trennaktive, c...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1995-897.html
beton
5
1994
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Das Thema "Bauen und Umwelt" reißen häufig selbsternannte Fachleute an sich. Leider überließen früher die Baufachleute diesen das Feld. Die Folge waren unsachlich geführte Diskussionen und das Verbreiten von Vorurteilen. Daß die Baustoffindustrie einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten kann, bewies ein großer Heidelberger Baustoffhersteller, der zum dritten Mal da...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1994-273.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Stuttgart wurde im Juni 1994 die erste Ökobilanz für einen Wandbaustoff vorgestellt - erstellt nach einem Vorschlag des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW) in Berlin. Diese Arbeit bewertet Porenbeton-Produkte eines Herstellers für ihre gesamte Lebenszeit nach ökologischen Gesichtspunkten....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1994-618.html
beton
2
1993
Rechenberg, Wolfram / Spanka, Gerhard / Thielen, Gerhard
Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Um zu prüfen, ob diese Stoffe durch Verfestigen mit Zement immobilisiert werden können, wurden sowohl Modelluntersuchungen mit Zementsteinen, die aus einem PZ 35 F und phenolhaltigem Anmachwasser mit unterschiedlichen Wasserzementwerten hergestellt wurden, als auch Ausla...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1993-72.html
beton
3
1993
Rechenberg, Wolfram / Spanka, Gerhard / Thielen, Gerhard
(Fortsetzung aus Heft 2/1993) – Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Um zu prüfen, ob diese Stoffe durch Verfestigen mit Zement immobilisiert werden können, wurden sowohl Modelluntersuchungen mit Zementsteinen, die aus einem PZ 35 F und phenolhaltigem Anmachwasser mit unterschiedlichen Wasserzementwerten ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1993-122.html
beton
12
1990
Brux, Gunther (Kurzbericht / -beitrag)
Der 31. Betontag des Österreichischen Betonvereins (ÖBV) fand in diesem Jahr in Innsbruck statt. Es nahmen über 400 Fachleute auch aus Deutschland und der Schweiz daran teil. In 22 Fachvorträgen wurde über hervorragende Betonbauwerke des Straßen- und Eisenbahnbaus (Brücken, Tunnel), Kraftwerks- und Industriebaus (Deponien, Kläranlagen, Silos) und ihre Ertüchtigung und Instandsetzung (Tals...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1990-536.html
Beton‑Informationen
6
1972
NN
Die dritte Ifat - Internationale Fachmesse für Abwasser- und Abfalltechnik - fand im November 1972 in München statt. Das Programm der 330 Aussteller aus 14 Ländern wurde von rund 1 750 Fachleuten aus aller Welt besucht. Der Artikel geht auf die ausgestellten Betonerzeugnisse ein, die in der Abwassertechnik zum Einsatz kommen....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1972-86.html