- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
2014
Alonso, Maria Teresa / Schäffel, Patrick
Planer, Betonhersteller und ausführende Unternehmen von Industriebetonböden berichten über Schadensfälle, die auf das Wasserabsondern des Betons zurückgeführt werden. Wasser, das sich auf der Oberfläche von flächigen Bauteilen sammelt, kann sich aber auch positiv als eine Nachbehandlungsmaßnahme auswirken. Die weitere Bearbeitung der Betonoberfläche kann dadurch ggf. beeinträchtigt werd...
beton
9
2014
Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB)
Das Jahresmotto 2014 der deutschen Transportbetonindustrie lautet „Wertvolle Verbindungen“. Dies passt gut zum Bauen, in dessen Prozess Bauteile und Gewerke verbunden werden, um Werte zu schaffen. Es passt auch zu unserem Baustoff Beton, denn er selbst ist eine solche wertvolle Verbindung, nachdem seine Ausgangstoffe durch die Unternehmerinnen und Unternehmer unserer Industrie gemischt wurden....
beton
4
2014
Schlumpf, Jürg
Im Oktober 2010 wurde am Gotthard der weltweit längste Tunneldurchschlag Realität. Es ist ein verkehrspolitischer Meilenstein für die Schweiz und Europa. Während die eigentlichen richtungsgetrennten Eisenbahntunnel je 57 km lang sind, umfasst das gesamte Tunnelsystem mehr als 130 km Ausbruchsstrecken. Voraussichtlich mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 werden die Züge mit einer Geschwind...
beton
4
2014
Götz, Manfred
Ende der 1980er Jahre begannen die Planungen zum Generationenprojekt „Emscher-Umbau", bei dem der Abwasserkanal Emscher das größte Einzelprojekt ist. Zentrale Maßnahmen sind der Bau geschlossener Kanäle, eine dezentrale Abwasserreinigung und möglichst naturnah umgebaute Gewässer bei Einhaltung des Hochwasserschutzes. Im Rahmen des Projekts werden u.a. vier Kläranlagen neu- bzw. umgebaut u...
beton
4
2014
Schauerte, Josef
Die Emschergenossenschaft gab nach langjähriger Planung den Startschuss für die Bauarbeiten des neuen unterirdischen Abwassersystems am Hauptlauf der Emscher. Zwischen Dortmund und Dinslaken übernimmt seit jeher ein offener Kanal die Aufgabe der Abwasserentsorgung. Mit dem Umbau der Emscher soll die Ökologie und die Lebensqualität der etwa 2,2 Mio. in der Region lebenden Menschen verbessert w...
beton
7.8
2014
Müller, Christoph / Palm, Sebastian / Wolter, Albrecht / Bohne, Thomas
Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens war die Zunahme von bauaufsichtlichen Anwendungszulassungen für Zemente, die in Deutschland nach DIN 1045-2 nicht prinzipiell für alle Expositionklassen zugelassen sind. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens sind verschiedene Dauerhaftigkeitsprüfungen durchzuführen, die zum Beispiel in [1] beschrieben sind. Die entsprechenden Prüfverfahren sind jedoch zeit- ...
beton
12
2013
Eickschen, Eberhard / Müller, Christoph
Wird bei der Herstellung von Luftporenbeton infolge einer kurzen Mischzeit der LP-Bildner zur Erreichung eines angestrebten Luftgehalts überdosiert, enthält der Frischbeton nicht aktivierten LP-Bildner. Bei einem nachträglichen Eintrag von Mischenergie kann sich der Luftgehalt des Betons erhöhen. Das Ausmaß der Erhöhung (Nachaktivierungspotenzial) wird wesentlich von der Wirkstoffbasis des L...
beton
3
2011
Mechtcherine, Viktor / Dudziak, Lukasz / Brüdern, Arnd-Eike / Hempel, Simone / Schröfl, Christof
Superabsorbierende Polymere (SAP) sind eine neue Zusatzmittelart, die in vielerlei Hinsicht zur Verbesserung der Betoneigenschaften beitragen kann. An erster Stelle steht die gezielte Regulierung des Wasserhaushalts in zementgebundenen Systemen während der Verarbeitung, des Erstarrens und Erhärtens. Während des Betonmischens gleichmäßig im Beton verteilt, nehmen die SAP einen Teil des Anmachw...
beton
9
2011
Pierkes, Roland / Rickert, Jörg
Die Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionen in Beton“ (Alkali-Richtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sieht in Teil 3 die Prüfung von Gesteinskörnungen in Mörteln und Betonen vor, in denen die Sieblinie der zu prüfenden Körnung mit einem „inerten“ Sand zu ergänzen ist. Bislang fehlten systematische Untersuchungen zur Eignung eines einzuset...
beton
6
2011
Eickschen, Eberhard / Müller, Christoph
Für Betone der Expositionsklassen XF2 und XF3 mit einem w/z- Wert von 0,55 und für Beton in der Expositionsklasse XF4 ist die Verwendung eines Luftporenbildners zum Erreichen eines ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstands vorgeschrieben. Um den Beton länger und leichter verarbeiten zu können, werden Verflüssiger bzw. Fließmittel eingesetzt. Aus der Praxis wurde über Probleme bei der Herstell...