beton
7
1998
N.N.
Im November 1996 kam ein Pendelzug mit einem in Brand geratenen Lkw etwa in der Mitte des Tunnels zum Halten. Während die Feuerwehren die Menschen (Lastkraftwagenfahrer, Zugbegleitpersonal und Triebfahrzeugführer) über den Rettungstunnel rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten, brannte der Zug größtenteils aus, wodurch der Tunnelbau erheblich beschädigt wurde. – Um das Tunnelprofil von 7...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1998-422.html
beton
4
1998
N.N.
Durch eine 2 015 m lange Rohrleitung wird Frischbeton ohne Zwischenstation in den instandzusetzenden Stollen nahe Besancon, Frankreich, gepumpt....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1998-244.html
beton
5
1998
N.N.
Die Stell- und Fahrflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen müssen vielen Belastungen standhalten. Außerdem sollen sie rißüberbrückende Eigenschaften aufweisen. Der folgende Beitrag macht deutlich, welche Regelaufbauten für Oberflächenschutz-Systeme gelten und inwieweit hiervon Abweichungen erlaubt sind....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1998-295.html
beton
5
1998
N.N.
Rodler und Bobfahrer fürchteten die Kurve 12 der Bob- und Rodelbahn im thüringischen Oberhof wegen ihrer schwierigen Linienführung. Die neue Kurve besteht, wie auch die alte, aus Stahlbeton, dem am besten geigneten Material für die stark gekrümmte Fläche. Außerdem hält Beton den Belastungen durch die schweren Bobs dauerhaft stand. Das Planungsbüro Deyle aus Stuttgart entschied sich dabei ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1998-316.html
beton
7
1998
Hesselle, Jörg de
Kohlefaserkunststoffe (CFK) sind eine innovative Form der Bauwerksverstärkung und bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten zur nachträglichen Verstärkung von Bauwerken. Für den Einsatz von CFK-Lamellen spricht ihre schnelle, unkomplizierte und zudem kostengünstige Applikation, wodurch sie in vielen Fällen eine Alternative zu konventionellen Verstärkungsmaßnahmen darstellen. Im folgenden B...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1998-406.html
beton
7
1998
N.N.
Die Güteschutzgemeinschaft Betoninstandsetzung Berlin und Brandenburg lud im März Interessierte aus öffentlichen Verwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Ingenieurbüros und Hausverwaltungen zu einer Vortragsveranstaltung ein. 280 Teilnehmer folgten dieser Einladung und setzten sich vorrangig mit den Vorträgen zu den Themen "Schutzmaßnahmen gegen Graffiti - Möglichkeiten und Probleme" von S....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1998-425.html
Fachbuch
321
1997
Luley, Hanspeter / u.a.
Mehr als 50 % aller Bauwerke bestehen heute aus Beton, da dieser Baustoff wirtschaftlich, dauerhaft und beliebig formbar ist. Die mangelnde Beachtung ausführungstechnischer Vorschriften, z.B. bei der Betondeckung, führte in den letzten Jahren zum Anwachsen von Oberflächenschäden an Außenbauteilen aus Stahlbeton. Für zukünftige Bauaufgaben fordern DIN 1045 und verschiedene Richtllinien daher...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-321-1997-.html
beton
7
1997
N.N.
325 000 neue Wohnungen baute die DDR in Ostberlin; davon 270 000 als Plattenbauten. Viele Stadtbezirke Berlins entstanden in industrieller Fertigbauweise. Bereits kurz nach der Wohnungsübergabe wiesen die Bauten undichte Fugen, schlechte Wärmeisolierungen und verrottete Sanitäreinrichtungen auf. Bis 1995 wurden bereits 724 Mio. DM für die Grundinstandsetzung von 22 772 Plattenbauwohnungen ausg...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1997-418.html
beton
7
1997
N.N.
Die Talsperre Spremberg ist ein beliebtes Ausflugziel in der Niederlausitz. Seit er Fertigstellung 1965 schützt das 42,6 Mio. m3 Wasser fassende Speicherbecken die Stadt Cottbus vor Hochwasser. Neben dem Abfangen von Hochwasserspitzen dient die Talsperre überwiegend der Niedrigwasseraufhöhung der Spree und sichert so die Fahrwassertiefe sowie die Schiffbarkeit im 40 km entfernten Spreewald. AuÃ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1997-417.html