- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
1993
Wulf, Joachim
Die Alsen-Breitenburg Zement- und Kalkwerke GmbH hat im Rostocker Seehafen eine Zementversandanlage bauen lassen, um von dort aus Abnehmer in Mecklenburg-Vorpommern beliefern zu können. – Die Anlage besteht aus Rohrförderbrücken, den Lagersilos mit darunterliegendem Verladeterminal für Silofahrzeuge, einer Packhalle mit elektronisch gesteuerter Sackverladung, Trafo- und Schaltgebäuden sowie...
beton
5
1993
Grube, Horst / Hintzen, Wilhelm
Die Hydratationswärme des Zements führt zu einer mehr oder weniger großen Erwärmung des Betons innerhalb der ersten Tage. Die Temperaturerhöhung fördert die Festigkeitsentwicklung, aber auch die Möglichkeit der Rißbildung in zwangbeanspruchten Bauteilen. Die Grundlagen des Hydratationsvorgangs werden beschrieben und die Vor- und Nachteile der damit verbundenen Wärmefreisetzung diskutiert....
beton
12
1993
Weber, Robert (Kurzbericht / -beitrag)
Während auf den traditionellen Zementtagungen in Rüdersdorf vor der Wende zementspezifische Themen behandelt worden waren, werden die Themen neuerdings umfassender gewählt. Es soll mit dem Zementtag ein Podium zur Information und Diskussion über aktuelle Themen des Baugeschehens geboten werden. Nachdem im vergangenen Jahr auf dem ersten Rüdersdorfer Zementtag nach der Wiedervereinigung VortrÃ...
beton
6
1993
Grube, Horst / Hintzen, Wilhelm
(Fortsetzung aus Heft 5/1993) – Die Hydratationswärme des Zements führt zu einer mehr oder weniger großen Erwärmung des Betons innerhalb der ersten Tage. Die Temperaturerhöhung fördert die Festigkeitsentwicklung, aber auch die Möglichkeit der Rißbildung in zwangbeanspruchten Bauteilen. Die Grundlagen des Hydratationsvorgangs werden beschrieben und die Vor- und Nachteile der damit verbund...
beton
12
1989
Wierig, Hans-Joachim / Restorff, Bernd
Die Verarbeitbarkeit des Frischbetons wird im wesentlichen durch die Konsistenz gekennzeichnet. Die unmittelbar nach dem Mischen vorhandene Ausgangskonsistenz wird durch das Ansteifen des Frischbetons verändert. Das zielsichere Erreichen einer vorgegebenen Konsistenz ist vor allem durch die heute überwiegende Verwendung von Transportbeton wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Damit ...
beton
8
1987
NN
Vor der Mitgliederversammlung 1987 in Baden-Baden forderte der Vorsitzende des Vereins Deutscher Zementwerke, Dr.-Ing. Christoph Hummel, vermehrt Hüttensand im Zement zu verarbeiten. Damit würden die Zementwerke einen wichtigen Beitrag zur Entsorgung der lt. Ankündigung der Stahlwerke in Zukunft größeren Mengen dieses latent hydraulischen Nebenproduktes leisten. So entschloß sich z.B. die Re...
beton
10
1986
Dornauer, Hermann / Wöhnl, Ulrich
Bei der Druckfestigkeitsprüfung von Beton ergeben sich Differenzen, wenn unterschiedliche Lagerungsbedingungen für die Probekörper herrschen. Probekörper, die nach ISO/DIS bis zur Prüfung im Wasser gelagert werden, erreichen eine geringere Festigkeit als solche, die nach DIN 1048 gelagert wurden. Nach den hier vorgestellten Versuchen liegt die Differenz im Mittel bei 7 %. Unter den vorherrsch...
beton
12
1985
Krell, Jürgen
Ein sachgerechter Einbau von Beton erfordert eine den örtlichen Gegebenheiten angepaßte Verarbeitbarkeit. Als Maß der Verarbeitbarkeit dient die Frischbetonkonsistenz. Beton für Baustellen wird meist nicht unmittelbar nach seiner Herstellung eingebaut, sondern erfährt zwischen Mischen und Einbau Transport- und Förderzeiten von mindestens 10 Minuten. Da die Konsistenz mit der Zeit steifer wir...
beton
2
1983
Wiebenga, J.-G.
Bei Transportbetonlieferungen muß die Betonqualität möglichst konstant sein. In der Praxis zeigen sich jedoch saisonale Schwankungen, die keine erkennbare Ursache haben. Mögliche Ursachen könnten in Schwankungen der Zement-Normfestigkeit oder im höheren Wasserbedarf bei hohen Frischbetontemperaturen liegen. Da über diese Aspekte wenig bekannt ist, entschloß sich die CUR-VB-Kommission B 14 ...
beton
9
1982
Wischers, Gerd / Richartz, Werner
Zement ist der wichtigste Vertreter der sogenannten hydraulischen Bindemittel; das sind Pulver aus nichtmetallischen, anorganischen Stoffen, die mit Wasser angemacht werden, dann selbständig erhärten und nach dem Erhärten fest bleiben, auch unter Wasser. Aus dem Gemisch aus Zement und Wasser (Zementleim) entsteht durch eine als Hydratation bezeichnete Reaktion der feste Zementstein. Die Eigensc...