- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Weltweit erfährt Beton, speziell Sichtbeton, eine ungeahnte Renaissance. Auch in der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt fast keine Bauaufgabe von Rang, bei der nicht auf die eine oder andere Weise der Baustoff zum Einsatz kommt. Der folgende Beitrag will die Entwicklungen in der Sichtbetonarchitektur und die Möglichkeiten der veredelten Betonoberflächen darstel-len. Zum Abschluss werden dann n...
beton
5
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Das an der Kiefholzstraße im Stadtteil Treptow gelegene Krematorium gehört mit zu den wichtigsten Sichtbetonbauten des 20. Jahrhunderts. Unumstritten hat es den Architekturpreis Beton 1999 zugesprochen bekommen. Selten hat ein eingereichtes Objekt von Anfang an in der Jury spontan so viel Zustimmung erhalten wie dieser Berliner Bau. Das Gebäude scheint für die Betonbauweise prädestiniert zu s...
beton
4
2001
NN
Am Hohenzollernring in Köln baut der Gerling-Konzern ein Ring-Karree in unmittelbarer Nähe zu der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer mit dem Friesentor. Der nach einem Entwurf des Londoner Architekten Sir Norman Foster erstellte Baukörper umfasst drei Turmbauwerke mit bis zu 16 Geschossen, zwei Längsriegel mit insgesamt 84 Wohnungen sowie fünf Untergeschosse für Tiefgaragen, Gastronomie...
beton
4
2000
Bauberatung Zement / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Die Ansichtsfläche des Betons ist das Spiegelbild der verwendeten Schalung. Sie lässt Merkmale der Gestaltung und Herstellung erkennen. Eine Ansichtsfläche gilt als gestaltet, wenn sie im Voraus vereinbarte Forderungen an ihre Beschaffenheit erfüllt und die gewünschte optische Wirkung erreicht werden. Die Ansichtsfläche ist für die architektonische Wirkung der Bauwerke und der Bauteile best...
beton
12
2000
NN (Kurzbeitrag)
Wer von der Reichstagskuppel aus den Blick über Berlin schweifen lässt, hat u.a. einen faszinierenden Blick auf die Großbaustelle des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, auf die so genannten "Luisenblöcke". Sie bilden als Teil des neuen Parlamentskomplexes im Berliner Regierungsviertel die städtebauliche und zugleich funktionale Ergänzung des westlich gelegenen Paul-Löbe-Hauses. – Entworfen v...
beton
4
2000
Franke, Horst / Schaarschmidt, Birgit
Eine verbindliche Definition im technischen (z.B. in den DIN-Normen) oder rechtlichen Sinne, durch die der Leistungsumfang eines in Sichtbeton zu erstellenden Bauwerks oder Bauteils näher bestimmt würde, gibt es nicht. Dies dürfte auch ein Grund sein, weshalb es zwischen Vertragspartnern immer wieder zu Differenzen darüber kommt, ob der Auftragnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen bei de...
beton
4
1999
Hickl , Robert / Hell, Karsten
Auf dem Gelände der Charité in Berlin wurde zur Erweiterung der bisherigen Forschungskapazitäten des Max-Planck-Instituts und des Deutschen Rheumaforschungszentrums ein Erweiterungsbau mit Laboratorien, Büros und Seminarräumen errichtet. Der repräsentative Eingangsbereich wurde zu großen Teilen in Sichtbeton erstellt, wobei runde und ellipsenförmige Bauteile besondere Anforderungen stellte...
beton
5
1998
N.N.
Im Mai 1996 erhielt die Firma Beton- und Monierbau Ges.m.b.H. den Auftrag zum Bau des Hembergtunnels im Zuge der Weiterführung der A 46 zwischen Uentrop und Wennemen im Hochsauerland. Bauherr ist das Westfälische Straßenbauamt Meschede / Standort Soest. Bemerkenswert bei diesem Tunnelprojekt ist die Gestaltung des Tunnelportalkragens nach dem Entwurf des Bildhauers Prof. Gräsel aus Bochum. Um ...
beton
4
1998
Pfeifer, Günter
Architekten mögen oft mehr oder weniger tief empfundenen Gefühlen und Vorstellungen Ausdruck verleihen. Es stellt sich die Frage: Können sie das mit Werkstoffen tun? Die Formensprache der Architektur war oft Gegenstand von Untersuchungen, aber gibt es so etwas wie eine Grammatik der Werkstoffe? Eine unserer primären Aufgaben ist es, uns mit Materialien auseinanderzusetzen, sie zu analysieren u...
beton
4
1998
Ebeling, Karsten
Bereits in den 60er und 70er Jahren hat das Thema Sichtbeton für Diskussionsstoff zwischen Befürwortern und Gegnern gesorgt. Schlechte Sichtbetonbauten - sowohl in der Architektur dieser Zeit als auch in mißlungener Ausführung - brachten den Baustoff Beton als gestaltendes Element lange Zeit in Mißkredit. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen. Bauherren und Architekten ha...