beton
11
2024
Kubens, Stefan / Lozano-Valcarcel, Juan Mauricio / Krankel, Thomas / Müller, Christoph / Gehlen, Christoph
Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird in den aktuellen Regelwerken im Wesentlichen mit deskriptiven Regeln sichergestellt. DIN EN 1992, DIN EN 206-1, DIN EN 13670 und DIN 1045 Teil 2 bis 4 fassen alle Anforderungen zusammen. Zwischen den Ergebnissen von Lebensdauerbetrachtungen auf der Grundlage im Labor ermittelter Dauerhaftigkeitskennwerte und des fib Model Code einerseits und den in Deuts...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-11-2024-440.html
beton
4
2012
Schultz, Werner / Diest, Jan van
Auf den niederländischen Autobahnen müssen als Folge des zunehmenden Schwerlastverkehrs verschiedene Brückenbauwerke den gestiegenen Anforderungen angepasst werden. Dies geschieht zum einen durch den Bau neuer Fahrspuren und zum anderen durch Ertüchtigung der vorhandenen Brückenkonstruktionen, damit die aktuellen und künftigen Verkehrslasten sicher aufgenommen werden können. Die für die Br...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2012-122.html
beton
12
2010
Rosenwald, H.J. / Jacobs, R.
Erstmals seit ihrer Fertigstellung vor 36 Jahren werden in Hamburg die Spannbetonrampen der Köhlbrandbrücke aufwendig instandgesetzt. Schwerpunkt der in diesem Jahr vorgenommenen Arbeiten ist die Beton instandsetzung auf der gesamten Brückenunterseite sowie an den Randkappen der Ost rampe. Die Gesamtheit der in diesem Jahr durch - geführten Maßnahmen wird von der Hamburg Port Authority (HPA) ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2010-498.html
beton
1.2
2007
Petersen, Lasse / Asprion, Ulrich
Für die Bauwerksdiagnostik steht heutzutage eine Vielzahl zerstörungsfreier Messmethoden zur Verfügung. Eine dieser Messmethode ist die Radarmesstechnik. Neben der Erkundung des Untergrunds als Aufgabe in der Geophysik und Geologie existiert eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für die Radartechnologie auch bei der Bauwerksdiagnostik. Ein Vorteil dieser Messtechnik ist es, dass bei Reflekti...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2007-16.html
beton
8
2001
Wilcken, Alexander von / Fleischer, Walter / Lieschke, Hagen
Im Zuge der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Frankfurt nach Köln ist die Walter-Heilit Verkehrswegebau GmbH beauftragt, die Feste Fahrbahn System Rheda - Betontrog mit einbetonierten Schwellen - auf einer Länge von 127 Gleiskilometern herzustellen. Davon laufen 6,5 Gleiskilometer über Massivbrücken. Es ist das Ziel, auch auf langen Brücken wie auf Erdkörpern und in Tunneln eine weitgehend mec...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-2001-422.html
beton
1
2000
Schultz, Werner / Nicolay, Jörg
Seit 1967 ist die in Spannbeton unter Verwendung von EPZ 375 und HOZ 275 gefertigte Lennetalbrücke bei Hagen in Betrieb. Auch nach rd. 32-jähriger Betriebszeit zeigt sie sich dem in den letzten Jahren angestiegenen Verkehrsaufkommen gewachsen. Dies jedenfalls ergab ein kürzlich geführtes Gespräch mit dem Westfälischen Autobahnamt Hamm als zuständigem Betriebsamt. In diesem Kurzbericht werde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-2000-22.html
beton
7
2000
Fleischer, Walter / Großmann, Dieter / Möschwitzer, Harald
Sowohl die überarbeitete Fassung der ZTV Beton-StB als auch die neue RStO werden unter anderem für den Betonstraßenbau technisch und wirtschaftlich interessante Neuerungen enthalten, die bisher entweder in Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) des BMVBW enthalten waren oder noch in keiner Vorschrift geregelt wurden. Im Zuge der Angebotsbearbeitung für eine Baumaßnahme auf der Bundesauto...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-2000-376.html
beton
8
2000
Fleischer, Walter / Großmann, Dieter / Möschwitzer, Harald
Sowohl die überarbeitete Fassung der ZTV Beton-StB als auch die neue RStO werden unter anderem für den Betonstraßenbau technisch und wirtschaftlich interessante Neuerungen enthalten, die bisher entweder in Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) des BMVBW enthalten waren oder noch in keiner Vorschrift geregelt wurden. Im Zuge der Angebotsbearbeitung für eine Baumaßnahme auf der Bundesauto...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-8-2000-442.html
beton
12
1999
Fehlhaber, Jörg M.
Mit dem Bau der Brücke über die Northumberland Strait zwischen den kanadischen Provinzen New Brunswick und Prince Edward Island endete 1997 die über 100 Jahre zum Teil erbittert geführte Diskussion über eine winterfeste Verbindung zwischen den beiden Bundesstaaten. Nun spielen Schnee und vor allem Eis keine Rolle mehr. Der Beitrag schildert die Besonderheiten der Konstruktion, bei der in groÃ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1999-682.html
beton
2
1999
N.N.
Bald überspannt ein neuer Eisenbahnviadukt nahe der südfranzösischen Stadt Avignon die Rhône. Das Bauwerk, Teil der Trasse des Hochgeschwindigkeitszugs TGV Méditerranée, wird eine der weltweit längsten Spannbeton-Eisenbahnüberführungen sein. Das 1 500 m lange Bauwerk besteht aus 838 auf der Baustelle vorgefertigten Elementen aus Hochleistungsbeton und erfüllt strenge technische Anforderu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1999-98.html