beton
12
1991
Jehl (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Weißen Wanne, die mittlerweile Einzug in die Regeln der Bautechnik gehalten hat, geht man davon aus, daß Betonbauwerke ohne weitere Abdichtungsarbeiten wasserundurchlässig erstellt werden können. Man überträgt also dem Baustoff Beton, neben der tragenden Funktion, auch die Aufgabe der Abdichtung gegen drückendes Wasser. Eine Problemstelle - die Betonarbeitsfuge - gilt es dabei im be...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1991-634.html
beton
9
1987
Behrendt, Gerd-Dieter / Lohmeyer, Gottfried
Flachdächer aus wasserundurchlässigem Beton unterscheiden sich von Flachdächern herkömmlicher Bauart: Die Dachdecke wird aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht hergestellt. Die Betondecke übernimmt hierbei außer der tragenden Funktion auch noch die Abdichtung des Daches. Die übliche hautförmige Dachabdichtung ist bei Dächern aus wasserundurchlässigem Beton also überflüssig. Die Kons...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1987-353.html
beton
2
1984
Lohmeyer, Gottfried
Bei sorgfältiger Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton und Stahlbeton und bei günstigen Herstellungsbedingungen werden keine Fehlstellen entstehen, die die Dichtigkeit des Baukörpers beeinträchtigen. In der Praxis kommen aber gelegentlich Fehler vor, wenn keine günstigen Herstellungsbedingungen geschaffen werden. Die Ausführungen stellen bewährte Techniken vor, wie derartige...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1984-57.html
beton
1
1983
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus stehen oft im Grundwasser. Hier empfiehlt es sich, dem Beton außer tragenden auch abdichtende Aufgaben zuzuweisen. Nach Hinweisen zur Planung und Konstruktion [1] sowie zum Beton selbst und der Ausbildung von Fugen [2] werden in diesem Beitrag die Anwendungsgrenzen dieser Technik aufgezeigt und Hinweise zur Ausführung und Ausschreibung gegeben....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1983-17.html
beton
2
1983
NN
Die Wasserversorgung Zürich realisierte in den Jahren 1971 bis 1982 mit einem Gesamtaufwand von rd. 500 Mill. Franken ein großes Ausbauprogramm. Dabei wurden vor allem Becken- und Behälteranlagen in wasserdichter Sichtbetonkonstruktion ausgeführt. Die Bauweise mit wasserdichtem Sichtbeton hat sich u.a. aus folgenden Gründen bewährt: einfach im Bau, optimal für Betrieb und Unterhalt, mit por...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1983-69.html
beton
9
1982
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Bauwerke des Hoch- und Tiefbaues stehen oft im Grundwasser. In diesen Fällen ist eine Abdichtung des Bauwerkes erforderlich. Da die im Grundwasser stehenden Bauteile häufig aus Beton ausgeführt werden, bietet sich der Beton zur Abdichtung an. Die Betonbauteile übernehmen außer der tragenden Funktion auch die abdichtende Aufgabe. Der Beton kann die sich daraus ergebenden Anforderungen erfülle...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1982-333.html
beton
12
1982
Schmidt, Gerhard
Auf dem Gebiet des Verkehrstunnelbaus war in den vergangenen Jahren eine enorme technische Weiterentwicklung zu beobachten, die schwerpunktmäßig vom U-Bahn- und S-Bahnbau in Deutschland hervorgerufen und getragen wurde. Der folgende Beitrag beschreibt die Herstellung und das Einschwimmen von Tunnelköprern im Baulos 15 der S-Bahn Rhein-Main, die Mainquerung in Frankfurt. Obwohl die äußeren Abm...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1982-449.html
beton
12
1982
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Bauwerke des Hoch- und Tiefbaues stehen oft im Grundwasser. Hier empfiehlt es sich, dem Beton außer tragenden auch abdichtende Aufgaben zuzuweisen [1]. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die Verwendung eines wasserundurchlässigen Betons und die richtige Ausbildung der Arbeits- und Dehnfugen....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1982-457.html
Beton‑Informationen
6
1982
Momm, Paul
Der Artikel enthält die Planungs- und Ausführungsgrundsätze der "Weißen Wanne", wie sie im Merkblatt "Planungs- und Ausführungsgrundsätze für die Weiße Wanne" beschrieben sind. Eine zunehmende Zahl großer Baumaßnahmen der Staatshochbauverwaltung in Nordrhein-Westfalen wird auf Baugrundstücken mit ungünstigen Baugrundverhältnissen errichtet. Hier reichen Tresore, Tiefgaragen, Schutzrä...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1982-59.html
beton
8
1980
NN
Die Planung und Ausführung von wasserdichten Bauwerken aus Beton stand im Vordergrund eines Seminars im Haus der Technik in Essen. Der Leiter des Seminars, Dipl.-Ing. K. Stemmer Berlin/Münster, stellte zu Beginn der Veranstaltung fest, daß das Schlagwort "Sperrbeton" nichts anderes bedeuten soll als wasserundurchlässiger Beton nach DIN 1045. Sperrbetondächer und Sperrbetonwannen sind also Bau...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1980-303.html