beton
9
2011
Brameshuber, Wolfgang / Steinhoff, Julia
In der Praxis treten vermehrt Probleme bei der Herstellung von Luftporenbetonen auf. Neben einer zielsicheren Einstellung des geforderten Luftgehalts im Frischbeton werden häufig auch die Anforderungen an die Luftporenkennwerte im Festbeton nicht eingehalten. Probleme treten vor allem bei Verwendung von Fließmitteln (FM), insbesondere auf Basis von Polycarboxylatethern (PCE) auf. Am Forschungsin...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2011-330.html
Beton‑Informationen
1
2010
Büchter, Martin / Hornung, Ditmar / Meißner, Matthias / Schultz, Werner
Durch moderne Betonentwicklungen werden immer weitere Leistungsspektren des Betonbaus erschlossen. Dauerhaften Säureeinwirkungen auf Betonbauteile mit pH- Werten von bis zu 3,5 können heute durch gezielte Gefügeausbildungen des Betons auch ohne Beschichtungen hinreichende Widerstände entgegengebracht werden. Eine äußerst leistungsfähige Bindemittelkombination aus hüttensandhaltigem Zement ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-2010-8.html
Fachbuch
502
2009
Lutze, Dietmar / Berg, Wolfgang vom
Flugasche ist heute für viele Betonanwendungen als Zusatzstoff und Bindemittelkomponente ein unverzichtbarer Baustoff. Durch die im Kraftwerk bei der Verfeuerung von staubfein aufgemahlener Kohle herrschenden Bedingungen entsteht aus dem Begleitgestein der Kohle ein mehlfeiner, reaktiver, puzzolanischer Mineralstoff, der aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften die Frisch- und Festbetoneigensch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-502-2009-.html
beton
10
2009
Müller, Christoph / Severins, Katrin / Hauer, Bruno
Übersicht – Die Verwendung von Kalkstein und Hüttensand als Zementhauptbestandteile in CEM II/A-LL- bzw. CEM II-S- und CEM III-Zementen hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Auch die Kombination beider Hauptbestandteile in Portlandkompositzementen hat sich bewährt. Seit Sommer 2003 wurden 22 allgemeine bauaufsichtliche Anwendungszulassungen für CEM II/B-M (S-LL)-Zemente bzw. CEMII/B-M (...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2009-469.html
beton
3
2008
Lichtmann, Michael / Thamm, Hans
Durch neue und aktualisierte europäische Normen sowie nationale Richtlinien werden zusätzliche Anforderungen an den Baustoff ­Flugasche für den Einsatz im Beton gestellt. In Deutschland wurden zusätzlich Anrechenbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten der Flugasche erweitert. Die Veröffentlichung fasst wesentliche Regelwerksänderungen sowie neue Erfahrungen zur Anwendung von Flugasche in Beton...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2008-96.html
beton
3
2007
Müller, Christoph / Severins, Katrin
Auf der Basis der Ergebnisse einer Forschungsarbeit an den Technischen Universitäten in Aachen und München [1] wird zukünftig mit der Ergänzung A2 zur DIN 1045-2 die Anrechnung von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff in Beton bei Frost-Tausalz- Angriff (Expositionsklassen XF2 und XF4) erlaubt. Somit wird auch die Anwendung flugaschehaltiger Zemente nicht mehr ausgeschlossen.Wird Flugasch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2007-119.html
beton
5
2006
Brandenburger, Dirk / Hüttl, Roland
Innerhalb des Forschungsprojekts „Untersuchung der Eigenschaften und der Wirkungsweise von Feinstflugaschen“ wurde nachgewiesen, dass sich durch den Einsatz von Feinstflugaschen als Betonzusatzstoff dichte und widerstandsfähige Betone herstellen lassen. Bei der Untersuchung der Dichtheit gegenüber Chloriden und Sulfaten sowie bei der Ermittlung des Frost-Tausalz-Widerstands wurden bei Mischu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2006-198.html
beton
3
2005
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan / Schießl, Peter / Brandes, Christian
Im Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) und im Centrum für Baustoffe und Materialprüfung der TU München (cbm) wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz von Flugasche in Betonen, die für den Einsatz bei den Expositionsklasse XF2 und XF4 geeignet sind, durchgeführt. Das Forschungsprogramm war so angelegt, dass basierend auf den Normvorgaben die Anwendbarkeit des Anrechnungskon...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2005-106.html
beton
1.2
2005
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan / Schießl, Peter / Brandes, Christian
Im Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) und im Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München (cbm) wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz von Flugasche in Betonen, die für den Einsatz bei den Expositionsklassen XF2 und XF4 geeignet sind, durchgeführt. Das Forschungsprogramm war so angelegt, dass basierend auf den Normvorgaben die Anwendbarkeit des Anrechnungskonzept...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2005-24.html
beton
10
2005
Schneider, Eberhard / Guse, Ulf / Müller, Harald
Die Leistungsfähigkeit des Betonzusatzstoffs Flugasche nach DIN EN 450 ist durch die langjährige Verwendung in bisher über 50 Mio. m3 Beton bestätigt worden. In den Betonnormen EN 206-1/DIN 1045-2 spiegelt sich der erfolgreiche Einsatz von Flugasche durch Verankerung des Anrechnungskonzepts mittels k-Wert und Berücksichtigung beim Wasserzementwert w/z wider. Systematische Vergleiche der Leist...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2005-488.html