beton
4
2016
Wagner, Jörg-Peter
Durch die enorme Zunahme und Vielfalt an leistungsfähigen Betonausgangsstoffen und dem daraus gewachsenen Spektrum der Betonleistungsfähigkeit hat sich aus dem Low-Tech Baustoff Beton ein High-Tech Produkt entwickelt. Die Prüfbarkeit dieser teils sehr sensiblen Betonzusammensetzungen konnte mit dieser Entwicklung leider nicht Schritt halten, sodass heute vermehrt Probleme in der Bauausführung ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-2016-144.html
beton
6
2016
Bilgeri, Peter
Der bauma Innovationspreis 2016 in der Kategorie Komponente wurde der Imko GmbH, Ettlingen, zugesprochen. Die Jury zeichnete damit eine für die Arbeit mit Beton interessante Neuentwicklung aus: ein mobiles Handmessgerät mit angeschlossener Eintauchsonde, mit dem schnell und repräsentativ der Wassergehalt von Frischbeton bestimmt werden kann. Das Gerät kommt nach Herstellerangaben ohne die Wart...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-6-2016-264.html
beton
3
2015
Aycil, Hakan / Hlawatsch, Frank / Kropp, Jörg
An der MPA Bremen wurde ein neues Prüfverfahren zur Bestimmung der Kernfeuchte von Bauschuttrezyklaten und anderen wasseraufnehmenden Schüttgütern entwickelt. Nach Optimierung der Trocknungsbedingungen wurde die Eignung des neuen Verfahrens für verschiedene Materialien, Körnungen und Probenmengen nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Normverfahren gemäß DIN ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2015-88.html
beton
4
2015
Scheydt, Jennifer C. / Breit, Wolfgang / Schäffel, Patrick
Einer der wichtigsten Festbetonkennwerte ist der Elastizitätsmodul (E-Modul), der den Widerstand von Beton gegenüber einer elastischen Verformung beschreibt. Nach fast 20 Jahren Arbeit im europäischen Normungsgremium „Prüfverfahren für Beton“ (CEN TC 104/SC1/TG8) konnte nun eine Einigung über ein europäisches Prüfverfahren erreicht werden. Das Ringen um Konsens führte zur Beschreibung...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2015-132.html
beton
12
2015
Westendarp, Andreas
Die Betontechnik unterliegt insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Dies betrifft z.B. die Erosion der Basis „Langzeiterfahrung“ für den aktuell ausschließlich verfolgten Design-Ansatz, aber auch zunehmende Probleme mit wesentlichen Frischbetoneigenschaften wie der Einhaltung des Luftgehalts und der Sicherstellung einer ausreichenden Misc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2015-584.html
beton
9
2014
Fleischmann, Florian / Kusterle, Wolfgang
Die Verwendung von SVB bringt oft den Nachteil mit sich, da dieser sensibel auf unplanmäßige Schwankungen in den Ausgangsstoffen reagiert. Diese Schwankungen können dazu führen, dass der Beton nicht die geforderten Frischbetoneigenschaften aufweist und somit nicht eingebaut werden kann. Um diese Frischbetoneigenschaften zu prüfen, kommen neben Setzfließmaß und Trichterauslaufzeit Rheometer ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2014-330.html
Beton‑Informationen
1
2014
Müller, Christoph / Eickschen, Eberhard / Breitenbücher, Rolf / Reimann, Caroline
Die im Jahr 2001 eingeführte und im Jahr 2007 zurückgezogenen ZTV Beton-StB 01 enthielt sogenannte Zeitbeiwerte, die eine Rückrechnung der Druckfestigkeit von Fahrbahndeckenbetonen erlaubte, sofern diese nicht nach den geforderten 60 Tagen, sondern in Einzelfällen zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden mussten. Seit Erscheinung der ZTV Beton StB 01 sind inzwischen zusätzliche Anforderun...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-2014-3.html
beton
1.2
2011
Mann, Oliver
Die Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit und der Haftzugfestigkeit der Betonoberfläche wird häufig im Rahmen von ausführungsbegleitenden und instandsetzungsvorbereitenden Untersuchungen durchgeführt, z.B. um die Eignung für eine Beschichtung festzustellen. Obwohl es sich um häufig angewandte Verfahren handelt, gibt es oftmals Fragen zu den normativen Grundlagen, der Durchführung und der B...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2011-14.html
Fachbuch
516
2011
Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas
Die Broschüre enthält die Grundlagen und einzuhaltenden Grenzwerte der wichtigsten Prüfungen von Frisch-, Fest- und Stahlfaserbeton nach dem aktuellen Stand der Normung. Die Durchführung der Prüfungen ist praxisnah von der Probenahme bis zum Prüfzeugnis vorgezeichnet. Dazu zählen die Schritt für Schritt beschriebene handwerkliche Ausführung der Versuche und die Ermittlung der Ergebnisse e...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/fachbuch-516-2011.html
Beton‑Informationen
6
2010
Hornung, Ditmar / Knobel, Michael / Müller, Egbert / Seifert, Frank / Zweihaus, Peter
Gegenüber dem traditionellen Betonbau weist der Estrichbau einige Besonderheiten auf. Um in diesem Bereich das Verhalten von Estrichen beim Übergang von CEM I zu CEM II abzuklären, wurden zwei Estrichvergleichsuntersuchungen von CEM I 32,5 R und CEM II/B-S 32,5 R mit bzw. ohne Zusatzmittel im Labor durchgeführt. Dabei kamen zwei Zemente eines Herstellers zum Einsatz, bei denen sich der CEM II/...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-2010-91.html