- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
2016
Cleven, Simon
Der Spezialtiefbau stellt besondere Anforderungen an die Frischbetoneigenschaften. Die in den einschlägigen Normen dazu beschriebenen Prüfverfahren reichen für die extremen Randbedingungen nicht mehr aus, da die rheologischen Eigenschaften der zumeist als Fließbeton eingebauten Betone infolge neuer Fließmittel und veränderter Zemente im Vergleich zu früher stark variieren. In der Praxis rei...
beton
6
2016
Bilgeri, Peter
Der bauma Innovationspreis 2016 in der Kategorie Komponente wurde der Imko GmbH, Ettlingen, zugesprochen. Die Jury zeichnete damit eine für die Arbeit mit Beton interessante Neuentwicklung aus: ein mobiles Handmessgerät mit angeschlossener Eintauchsonde, mit dem schnell und repräsentativ der Wassergehalt von Frischbeton bestimmt werden kann. Das Gerät kommt nach Herstellerangaben ohne die Wart...
beton
4
2015
Scheydt, Jennifer C. / Breit, Wolfgang / Schäffel, Patrick
Einer der wichtigsten Festbetonkennwerte ist der Elastizitätsmodul (E-Modul), der den Widerstand von Beton gegenüber einer elastischen Verformung beschreibt. Nach fast 20 Jahren Arbeit im europäischen Normungsgremium „Prüfverfahren für Beton“ (CEN TC 104/SC1/TG8) konnte nun eine Einigung über ein europäisches Prüfverfahren erreicht werden. Das Ringen um Konsens führte zur Beschreibung...
beton
3
2015
Aycil, Hakan / Hlawatsch, Frank / Kropp, Jörg
An der MPA Bremen wurde ein neues Prüfverfahren zur Bestimmung der Kernfeuchte von Bauschuttrezyklaten und anderen wasseraufnehmenden Schüttgütern entwickelt. Nach Optimierung der Trocknungsbedingungen wurde die Eignung des neuen Verfahrens für verschiedene Materialien, Körnungen und Probenmengen nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Normverfahren gemäß DIN ...
beton
12
2015
Westendarp, Andreas
Die Betontechnik unterliegt insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen. Dies betrifft z.B. die Erosion der Basis „Langzeiterfahrung“ für den aktuell ausschließlich verfolgten Design-Ansatz, aber auch zunehmende Probleme mit wesentlichen Frischbetoneigenschaften wie der Einhaltung des Luftgehalts und der Sicherstellung einer ausreichenden Misc...
Beton‑Informationen
1
2014
Müller, Christoph / Eickschen, Eberhard / Breitenbücher, Rolf / Reimann, Caroline
Die im Jahr 2001 eingeführte und im Jahr 2007 zurückgezogenen ZTV Beton-StB 01 enthielt sogenannte Zeitbeiwerte, die eine Rückrechnung der Druckfestigkeit von Fahrbahndeckenbetonen erlaubte, sofern diese nicht nach den geforderten 60 Tagen, sondern in Einzelfällen zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden mussten. Seit Erscheinung der ZTV Beton StB 01 sind inzwischen zusätzliche Anforderun...
beton
9
2014
Fleischmann, Florian / Kusterle, Wolfgang
Die Verwendung von SVB bringt oft den Nachteil mit sich, da dieser sensibel auf unplanmäßige Schwankungen in den Ausgangsstoffen reagiert. Diese Schwankungen können dazu führen, dass der Beton nicht die geforderten Frischbetoneigenschaften aufweist und somit nicht eingebaut werden kann. Um diese Frischbetoneigenschaften zu prüfen, kommen neben Setzfließmaß und Trichterauslaufzeit Rheometer ...
beton
1.2
2011
Mann, Oliver
Die Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit und der Haftzugfestigkeit der Betonoberfläche wird häufig im Rahmen von ausführungsbegleitenden und instandsetzungsvorbereitenden Untersuchungen durchgeführt, z.B. um die Eignung für eine Beschichtung festzustellen. Obwohl es sich um häufig angewandte Verfahren handelt, gibt es oftmals Fragen zu den normativen Grundlagen, der Durchführung und der B...
beton
1.2
2010
Franke, Lutz / Schmidt, Holger / Schmidt-Döhl, Frank
Insbesondere in der Abwassertechnik können Bauwerke und Kanäle einem saueren Angriff ausgesetzt sein, der verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Säurekonzentrationen aufweisen kann. Sofern die Bauwerke aus Mauerwerk oder Beton bestehen, werden zur Herstellung, zum Schutz und zur Reparatur mineralische Mörtel eingesetzt, die den genannten sauren Beanspruchungen in einem bestimmten Umf...
beton
3
2010
Böing, Raymund
Die Anwendung des Betonfamilienkonzepts in Deutschland wird auf Grundlage von Daten aus dem Jahr 2007 aufgezeigt. Ein Vergleich zwischen Transportbetonwerken, die das Betonfamilienkonzept nutzen, und denen, die es nicht nutzen, wurde – insbesondere bei der Probenhäufigkeit – durchgeführt. Bei Nutzung des Betonfamilienkonzepts ergibt sich eine geringere Probenhäufigkeit, die aber mit einem h...