- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1986
Bechtel, Hans
Enger werdende Märkte, Veränderungen der Nachfrage, Marktsättigungserscheinungen, Verdrängungswettbewerb - all dies sind Anlässe für ein Unternehmen, über eine Neujustierung der eigenen Produktpalette oder gar der Unternehmensziele nachzudenken. Bedingt durch die aktuelle Berichterstattung in den Medien und den Stellenwert in der politischen und öffentlichen Diskussion fällt bei der Umsch...
beton
6
1986
Röhrs, W
Ein Kärntener Zementwerk hatte sich Ende 1984 entschlossen, zwei Klinkerlager mit 10 000 bzw. 60 000 t Inhalt auf ihrem Werksgelände zu erstellen. Für Planung und Baudurchführung waren nur rd. zehn Monate vorgesehen. Gewählt wurde eine Fertigteilkonstruktion....
beton
1
1985
NN
Regen, Sonne, Luft und diffuse Strahlung sind die Energiespender für das seit fünf Jahren in der Praxis bewährte Massivabsorber-Heizsystem, das 120 Fachleuten aus Bauplanung, Baubehörden, von Bauträgern und aus dem Energiebereich vorgestellt wurde. Vor dem Hintergrund der brisanten Umweltprobleme kommt diesem "Energiesammler" eine besondere Bedeutung zu. Das Massivabsorber-Heizsystem zählt z...
beton
12
1984
NN
Die Verbesserung der Planung und Ausführung von Industrieschornsteinen war Ziel der 5. Internationalen Schornsteintagung (5. ICC), die vom Internationalen Ausschuß für Industrieschornsteine CICIND in Essen ausgerichtet wurde (s. "beton" 11/84, S. 449). An dieser Stelle sollen einige technische Aussagen aus den über 50 Vorträgen dieser Tagung wiedergegeben werden. Ein Tagungsband mit der ausfÃ...
beton
1
1980
NN
Über 1 200 Interessenten aus dem In- und Ausland hatten sich zur Stuva-Tagung 79 im Kongreßsaal des Deutschen Museums in München vom 27. bis 29. November 1979 eingefunden. In zehn Themengrupen von der Planung bis zum Umweltschutz wurde eine breite Palette des unterirdischen Bauens angesprochen. Es ist dem Berichterstatter nur möglich, eine grobe Übersicht über den Verlauf und den Inhalt der ...
Beton‑Informationen
6
1977
Klammer, Reinhold / Dartsch, Bernhard
Nach fast zehnjähriger Bauzeit wurde das Klärwerk Emschermündung fertiggestellt, bei dem für alle Bauteile ausschließlich Hochofenzement zum Einsatz kam. Nach den Beiträgen in Heft 1-1968 und 2-1974 der Beton-Informationen...
Beton‑Informationen
5
1976
Salomon, Dieter
Der Autor ließ Eignungsprüfungen für die Verwendung von Industriestaub als Betonzuschlagstoff durchführen. Nach dem Vorliegen der Druckfestigkeiten zeigte sich, daß dieser Betonzuschlag als Patent angemeldet werden konnte. Bevor Staub als Pellets dem Beton beigegeben werden kann, muß er allerdings auf theoretische Verträglichkeit mit dem Beton untersucht werden....
beton
11
1966
Dahms, Jürgen
Das „Vorläufige Merkblatt über das Verhalten von Beton gegenüber Mineral- und Teerölen“ wurde von dem schon mehrere Jahre bestehenden Arbeitskreis ,,Öleinwirkungen" des Vereins Deutscher Zementwerke aufgestellt. Anlass dafür waren die in den letzten Jahren sich mehrenden Anfragen, die dem Forschungsinstitut der Zementindustrie (Düsseldorf) über die Öleinwirkung auf Beton zugingen, sow...