beton
2
1987
NN
Rohstoffe für die Baustoffproduktion werden immer rarer. Andererseits landen noch immer große Mengen wiederaufbereitbaren Abbruchmaterials auf teuren Deponien. Von jährlich anfallenden 128 Mill. t Bauschutt, Straßenaufbruch, Schlacken und Abraum werden nur 34 Mill. t im Bauwesen wiederverwendet, das sind nur 7 % des jährlichen Bedarfs an den Naturstoffen Kies, Sand und Naturstein. Es ist also...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1987-66.html
beton
4
1987
Brink, Kurt
Die Zuflüsse des Tegeler Sees Nordkanal und Tegeler Fließ reicherten den See mit Meersalzen und besonders mit Stickstoffen und Phosphaten an. Die Folge war eine erhebliche Verschlechterung der Wasserqualität. 1979 wurden Vorplanungen für eine Phosphateliminationsanlage (PEA) begonnen, die im Herbst 1985 ihren Betrieb aufnehmen konnte. Die PEA filtert die Nährsalze aus dem Tegeler Fließ und d...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1987-143.html
beton
5
1987
Büchel, Rainer
Beton und Umweltschutz sind keine gegensätzlichen Begriffe, obwohl einige "Fachleute" das glauben machen wollen. Beton hilft vielmehr, Probleme des Umweltschutzes, die große Teile der Bevölkerung unmittelbar betreffen, in den Griff zu bekommen. Ein großes Aufgabengebiet der Bauindustrie ist die Sicherung der Wasserver- und -entsorgung, Abwasserklärung, Abfallbeseitigung und Luftverbesserung. ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1987-185.html
beton
5
1987
Fensch, Ludwig
Die Notwendigkeit für den Bau neuer Sonderabfalldeponien ist unbestritten. Selbst wenn zahlreiche noch brachliegende Möglichkeiten zur Abfallvermeidung, -verminderung, -vernichtung und Wiederverwendung stärker genutzt werden, bleibt für die Reststoffe ein Bedarf an Deponieraum, der hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Die Realisierung bleibt jedoch zur Zeit weit hinter den Bedürfnissen zur...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1987-191.html
beton
11
1987
NN
Umweltschutzprobleme gewinnen bei der Planung von Investitionen der öffentlichen Hand und der Industrie immer mehr an Bedeutung. Abwasserklärung und die Entsorgung von Abfallstoffen erfordern modernste Techniken, die meist unter Verwendung des Baustoffes Beton oder von Zement ausgeführt werden. Die Bauunternehmen stellen sich den hohen Anforderungen in diesem Bereich und entwickelten vorausscha...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1987-458.html
beton
2
1987
Krieger, Rudolf
Im Zusammenhang mit dem Umweltschutz wird auch nach der radioaktiven Belastung in Wohn- und Arbeitsräumen gefragt. Welchen Einfluß haben die Bauweisen auf die Höhe einer radioaktiven Belastung? Der 16 der Musterbauordnung legt nur qualitativ fest, daß "...durch andere chemische oder physikalische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen" dürfen. Auf diese Fragen sol...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1987-55.html
beton
8
1987
NN
Die Verarbeitungsverfahren der zementverarbeitenden Industrie haben sich in den letzten Jahren beträchtlich weiterentwickelt. Pumpen, Spritzen, Wärmebehandlung von Beton und die Herstellung von Fließestrich und -beton stellen spezielle Anforderungen an das Bindemittel Zement. Eine Hauptaufgabe des Forschungsinstitutes des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) bestand in den letzten drei Jahr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1987-326.html
beton
8
1987
NN
Die Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen "Blauer Engel" wurden jetzt auf eine neue Basis gestellt. Die neuen Richtlinien des Umweltbundesamtes und des RAL-Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. haben einerseits dazu geführt, daß das Umweltzeichen nach RAL-UZ 12 a für schadstoffarme Lacke jetzt weiteren Produkten zuerkannt werden kann, brachten aber gleichzeitig eine V...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1987-333.html
beton
2
1986
Bausch, Dieter
Die Bauaufträge der Energiewirtschaft werden, wie Dr.-Ing. Bernt Langeneke, Chef der Bauabteilung der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke AG (RWE), in einer Veröffentlichung über Zukunftsaufgaben des Wirtschaftsbaus feststellte, in den nächsten Jahren durch umfangreiche Umweltschutzmaßnahmen stark zunehmen. Immerhin beträgt der Anteil von Bauleistungen an einem Kraftwerk mehr als 20...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1986-45.html
beton
4
1986
Kühl, Gunther
In einem Hamburger Wohngebiet hat die Baubehörde zur Verlegung einer Schmutzwasserleitung erstmalig ein neues Vortriebssystem eingesetzt, das zur Herstellung unterirdischer, nicht begehbarer Tunnel entwickelt wurde. Es ist vergleichbar mit einem Torpedo, der, durch einen Laser gesteuert, unter Wasser auf das vorgegebene Ziel zugleitet. Diese unterirdische Bauweise soll es ermöglichen, mit Hilfe ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1986-148.html