- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Genehmigungsbehörden erteilen immer seltener die Genehmigung für Grundwasserabsenkungen für Baugruben im Grundwasser, um so Fauna und Flora der Umgebung zu schützen. Die Bauunternehmen müssen daher ihre Baugruben wasserundurchlässig umschließen. An der Sohle geschieht das mit Beton, der in der mit Grundwasser vollgelaufenen Baugrube eingebaut werden muß. Die benötigten großen Mengen ...
beton
9
1990
Wagner, Bernd
Lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten können bei Leckagen das Grundwasser, das wichtigste Trinkwasserreservoir, vergiften. Bei Lagerplätzen für derartige Flüssigkeiten ist daher Vorsorge zu treffen, daß bei Leckagen der Behälter die Flüssigkeit nicht im Boden versickern kann. Ein in der Praxis erprobtes und zugelassenes System besteht aus einer Betonwanne, in der ein Stahlblech die Dichtungs...
beton
8
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Basisdemokratie gibt es in der Schweiz seit eh und je. Auf Wunsch der Einwohner von Confignon wird der Tunnel, der die Umgehungsstraße von Genf unter dem Ort durchführt, um 215 m länger ausgeführt als geplant. Der Tunnelteil in offener Bauweise wird mit einem Tunnelschalwagen in Sichtbetonqualität hergestellt. Besonders die Tunnelportale werden sorgfältig gestaltet. Der Mittelteil unter dem ...
beton
8
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die turnusmäßig zweijährlich stattfindende Fachtagung des Verbands Deutscher Betoningenieure e.V. (VDB) führte die Mitglieder in diesem Jahr nach Osnabrück. Unter dem Generalthema "Beton - Entwicklungen und Tendenzen" bot der Verband eine fachlich hervorragend besetzte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches. Die Vortragsthemen umspannten zwei der zur Zeit aktuellsten Gebiete, nämlich die eur...
beton
6
1990
Lohaus, Ludger
Betonbauwerke für den Umweltschutz stehen in letzter Zeit verstärkt im Mittelpunkt vieler Fachdiskussionen. Sie haben in der Regel wesentlich weitergehende Anforderungen zu erfüllen als andere Bauwerke des Ingenieurbaus, insbesondere hinsichtlich der Übernahme chemischer und physikalischer Beanspruchungen. Daher stellen sie für den Betontechnologen eine besondere Herausforderung dar. Die nach...
beton
4
1989
NN
Die chemisch-technische Abteilung der Landesanstalt Bayern prüft Beschichtungsmaterialien, mit denen Betonwannen in Chemikalienlagern oder in Betrieben, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, beschichtet werden. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder Fällte auftraten, in denen wassergefährdende Chemikalien wie beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, Öle und Kraftstoffe durch unbeschic...
beton
6
1989
NN
Beton leistet einen aktiven und bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz - das ist das Fazit der Vortragsreihe der Bayern Zement, die in der Zeit vom 17. Januar bis 1. Februar 1989 in zehn Städten Bayerns stattfand. Mitgetragen wurde diese Veranstaltungsreihe vom Bund Naturschutz in Bayern sowie dem Bayerischen Industrieverband Steine und Erden e.V., Fachabteilung Beton- und Fertigteilwerke. Die Vort...
beton
9
1989
NN
Kraftwerke bauen heißt heute nicht nur, moderne Lösungen zu schaffen, um den Energiebedarf sicherzustellen, sondern auch, sich mit einer kritischen Öffentlichkeit auseinanderzusetzen, besonders wenn ein Wasserkraftwerk am Rande eines Naturparks errichtet werden soll. In Uttendorf im österreichischen Stubachtal löste man das Problem, indem man das Betonbauwerk landschaftsschonend bergmännisch...
beton
10
1989
NN
Die Region um den Chiemsee lebt vom Tourismus, und Touristen kommen nur an einen sauberen Chiemsee. Deshalb bauen die anliegenden Gemeinden derzeit eine Ringkanalisation, die teilweise im See liegt. Das Abwasser wird in eine Kläranlage und das geklärte Wasser durch einen Stollen in den Inn geleitet. Bei diesem Stollen mit einer unbewehrten Betoninnenschale wurde der Transportbeton erstmals ohne ...
beton
11
1989
Lamprecht, Heinz-Otto
Bauen ist ein Urtrieb der Menschen. In der Neuzeit trat neben den Schutz des Menschen vor Naturgewalten der Schutz der Natur vor dem Menschen. Betonbauwerke als Abwasserleitungen und Kläranlagen schützen die Umwelt. In Wohnungen bewahren sie die Menschen vor Kälte, Hitze und Regen; im Küstenschutz vor Sturmfluten. Bauen und Natur sind keine Gegensätze....