- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1986
NN
Risse in Stahlbeton-Bauwerken und -Bauteilen haben verschiedene Ursachen. Unzulässig breite Risse können infolge unerwarteter Setzungen, Schwinden und Kriechen, Belastungsüberschreitungen, falscher Dimensionierung, dynamischer Belastungen usw. auftreten. – Unzulässig breite Risse sollten verschlossen werden, um eine fortschreitende Zerstörung des Bauwerkes zu verhindern. Dazu verfüllt man ...
beton
2
1986
Schäper, Michael
Risse in Massivbauwerken sind ein aktuelles Thema. Dies zeigte auch die hohe Beteiligung von 160 Fachleuten am Seminar "Risse, Ursachen und Instandsetzen", das vom Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.V. am 4. und 5.12.1985 in Darmstadt stattfand. Das Thema wurde von allen Seiten beleuchtet: aus der Sicht des Tragwerksplaners, Produktherstellers, Instandsetzungsunternehmers, Forschers und de...
beton
1
1985
Kalytta, Siegfried
Strahlenschutz und Massenbeton - das ist eine Kombination, die sich auf den ersten Blick hin nicht sonderlich gut verträgt. Während der Strahlenschutz vom Beton absolute Dichtigkeit fordert, weist gerade der Massenbeton eine ganze Reihe "Störfaktoren" auf, die zur Rißbildung und damit zur Undichtigkeit führen können. Bei diesem Anwendungsfall ist also ganz besonders auf die Materialeigenscha...
beton
6
1985
Odler, Ivan
Die Warmbehandlung ist ein Verfahren, das verbreitet zur Beschleunigung der Festigkeitsentwicklung im Beton angewendet wird. Neben Vorteilen, die vor allem in der Möglichkeit eines raschen Arbeitsfortschrittes liegen, ist die Warmbehandlung auch mit manchen negativen Einflüssen auf die Betonqualität verbunden, von denen vor allem die Möglichkeit einer Rißbildung im erhärteten Beton zu nennen...
beton
5
1985
NN
In diesem Jahr wurden die "Aachener Bausachverständigentage" zum elften Mal durchgeführt. Prof. Dr.-Ing. Schild konnte über 700 Bausachverständige, Architekten und Ingenieure sowie Vertreter von Handwerksbetrieben und Baustoffproduzenten begrüßen. Im Mittelpunkt des technischen Teils der Tagung stand das Problem der Bauschäden in Form von Rißbildungen an Hochbaukonstruktionen. Es wurden di...
beton
2
1985
Asendorf, Knut
Als man Anfang der 70er Jahre begann, sich intensiver mit den Fragen der Rißinjektion bei Bauwerken zu befassen, bestand auch der Wunsch, Undichtigkeiten durch geeignete Injektionsmaßnahmen abzudichten. Die Versuche der ersten Jahre schlugen oft fehl, weil man versuchte, mit Epoxidharzsystemen die Risse wieder kraftschlüssig zu schließen. So verpreßte Risse zeigten jedoch nach kurzer Zeit wie...
beton
5
1984
NN
Fast 200 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung konnte Dr. rer. nat. R. Stenner zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Anwendung von Reaktionskunststoffen im Brückenbau" der Firma Concrete Chemie am 26. und 27. März 1984 im Hotel Hilton, Mainz, begrüßen. Schwerpunktthemen der sieben Fachvorträge waren Rißentstehung, Rissesanierung und Rißüberbrückung, sowie Versie...
beton
11
1984
Glitza, Horst
In der Literatur finden sich nur vereinzelte und zum Teil widersprüchliche Hinweise auf die Ursachen von Rissen in Brüstungsmauerwerk und die Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Eine zusammenfassende Darstellung erschien deshalb wünschenswert. Bei den folgenden Betrachtungen wird vorausgesetzt, daß Brüstungs- und Wandmauerwerk aus gleichem Material und im Verband hergestellt sind. Die Arbeit wurd...
beton
6
1982
NN
Vom 6. bis 8. April 1982 veranstaltete die Internationale Vereinigung der Prüf- und Forschungslaboratorien für Baustoffe und Bauteile (RILEM) in Paris ein Kolloquium zum Thema "Junger Beton". Den rd. 220 Teilnehmern aus verschiedenen, auch außereuropäischen Ländern wurde eine Übersicht über Eigenschaften und Besonderheiten von jungem Beton und dessen Veränderung vom verarbeitbaren Frischbe...
beton
7
1982
Friede, Helmuth
Unter Einwirkung von Last, Temperatur und Feuchtigkeit können Formänderungsunterschiede innerhalb eines Bauteils oder zwischen miteinander verbundenen Bauteilen aus Beton und Stahlbeton entstehen. Diese Formänderungsunterschiede können Risse verursachen. Kommt es zu Rissen, kann die Standsicherheit eines Bauwerkes gefährdet sein, wenn durch solche Risse maßgebende Druck-, Zug- und Scherspann...