beton
1+2
2019
Saenger, Dorothea / Raupach, Michael
Eine innovative Möglichkeit, horizontalbelastete Mauerwerkbauteile zu verstärken, besteht darin, sie mit technischen Textilien zu bewehren. Diese können in Putz auf die Wandoberfläche oder in Mörtel in die Lagerfuge eingebettet werden. Welche Textilien sich für welches Verfahren besser eignen und welches Potenzial diese neuen Bewehrungsformen tatsächlich haben, ist derzeit weitgehend ungekl...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2019-28.html
beton
5
2018
Graubohm Markus / Raupach, Michael
Zur Untersuchung des Einflusses des Saugverhaltens von Kalksandsteinen auf die Eigenschaften des Mörtels in der Fuge und auf Trag- und Verformungsverhalten von Mauerwerk unter Druckbeanspruchung wurden zahlreiche Versuche durchgeführt. Anhand der in dem Beitrag vorgestellten Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass das Saugverhalten der Mauersteine und der Grad der daraus resultierenden Beeinfluss...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-5-2018-172.html
beton
5
2001
Riechers, Hans-Joachim
Mauermörtel und Putzmörtel erhärten im Kontakt mit Steinen, die dem Mörtel während des Erhärtungsvorgangs Wasser entziehen. Erkenntnisse der Betontechnologie lassen sich deshalb kaum auf Mörtel übertragen, denn der w/z-Wert von Mörtel ist im Gegensatz zu Beton eine veränderliche Größe. Der Wasserentzug hat jedoch nicht die gleiche Wirkung wie ein von vornherein verminderter Anfangswass...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2001-263.html
Beton‑Informationen
1
1997
Kuhn, Petra
Unter Putz versteht man einen Mörtelbelag, der in frischem Zustand ein- oder mehrlagig auf Innen- und Außenwände sowie unter Decken aufgetragen wird. Mineralische Putze werden unter Verwendung von mineralischen Bindemitteln hergestellt und sind in DIN 18550 genormt. Aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete werden an Putze auch unterschiedliche Anforderungen gestellt, z.B. hinsichtlich Feuchti...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1997-3.html
beton
6
1997
N.N.
Bei der Porenbeton-Fachtagung '97 bildete die neue DIN 1053 (Ausgabe November 1996) den Themenschwerpunkt. Rund 1 300 Planer, Statiker und Bauausführende waren der Einladung des Bundesverbandes Porenbeton e.V. in Weimar, Berlin, Hamburg, Ulm und Köln im Februar und März dieses Jahres gefolgt. Die große Teilnehmerzahl zeigt, wie aktuelle die Thematik in Fachkreisen ist, da der Mauerwerksbau zu ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1997-350.html
beton
2
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein gesundes Raumklima fördert das Wohlbefinden von alten und pflegebedürftigen Menschen. Aus diesem Grund wählte das Diakoniewerk Coenaculum Köln bei der Planung eines Altenpflegeheims am Kölner Stadtwaldgürtel Wandbaustoffe mit günstigen klimaregulierenden Eigenschaften. Der Bauherr entschied sich bei der Erstellung des Rohbaus für hochwärmedämmende Wandbaustoffe....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1994-102.html
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für das Mauerwerk einer mehrgeschossigen Wohnanlage im rheinland-pfälzischen Landau verwendete der Bauherr hochwärmedämmende Wandbausteine aus speziell aufbereitetem Naturbims. Mit dem Bau des Wohnkomplexes wurde im Frühjahr 1990 begonnen. Die Anlage bietet nach Fertigstellung 53 Eigentumswohnungen, dazu gleich viele Einstellplätze in einer Tiefgarage....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1992-525.html
beton
12
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Vom 13. bis 16. Oktober 1991 fand in Berlin die 9. Internationale Mauerwerkskonferenz statt. Veranstalter war die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.V. Für das Zustandekommen dieser im dreijährigen Turnus stattfindenden Internationalen Konferenzen zeichnet ein International Advisory Committee verantwortlich. Ohne zu übertreiben kann gesagt werden, die 9. IBMaC in Berlin war ein Erfolg....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1991-627.html
beton
2
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Am 18. Oktober 1990 fand im Kurfürstlichen Schloß zu Mainz der "Deutsche Mauerwerkstag 1990" statt, zu dem die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.V. (DGfM) eingeladen hatte. Wie der 1. Vorsitzende der Gesellschaft, Dipl.-Ing. Neunast, einleitend feststellte, zeigte die Teilnahme von etwa 280 Baufachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis, daß nach dem 1986 abgehaltenen ersten "De...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1991-81.html
beton
10
1988
Schlötzer, Bernhard
Sichtmauerwerk aus Leichtbetonsteinen bereichert die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Daneben bietet es gute bauphysikalische Eigenschaften. Schon seit einigen Jahren werden Innenwände aus Leichtbetonsichtmauerwerk hergestellt. Neu ist dagegen der Trend, dieses natürliche und wohngesunde Baumaterial auch für Außensichtmauerwerk einzusetzen. Ein attraktives Beispiel dafür ist der N...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1988-387.html