beton
11
2005
Rickert, Jörg / Thielen, Gerd
Langzeitverzögerer (LVZ) sind Betonzusatzmittel, die die Hydratation von Zement sehr stark hemmen können. Eingesetzt als so genannte Recyclinghilfen ermöglichen sie z.B. im Rahmen des Frischbetonrecyclings eine direkte Wiederverwendung von Waschwasser bzw. Restbeton. Die Auswirkungen derartig stark in den Hydratationsvorgang eingreifender Betonzusatzmittel auf die Hydratation von Klinker und Ze...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2005-575.html
beton
11
2004
Feldrappe, Volkert / Müller, Christoph
Eine der wichtigsten Anforderungen an moderne Betonbauwerke ist die Dauerhaftigkeit. Sie beinhaltet auch den Widerstand gegenüber einer Frostbeanspruchung. Laboruntersuchungen zum Frostwiderstand hochfester Betone ohne künstlich eingeführte Luftporen erbrachten z.T. widersprüchliche Ergebnisse, ohne dass dabei das beobachtete Materialverhalten abschließend geklärt werden konnte. Die Untersuc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2004-575.html
beton
10
2004
Feldrappe, Volkert / Müller, Christoph
Eine der wichtigsten Anforderungen an moderne Betonbauwerke ist die Dauerhaftigkeit. Sie beinhaltet auch den Widerstand gegenüber einer Frostbeanspruchung. Laboruntersuchungen zum Frostwiderstand hochfester Betone ohne künstlich eingeführte Luftporen erbrachten z.T. widersprüchliche Ergebnisse, ohne dass dabei das beobachtete Materialverhalten abschließend geklärt werden konnte. Die Untersuc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2004-513.html
beton
4
2004
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, dessen besonderes Leistungsvermögen in der Frischbetoneigenschaft #Selbstverdichtung# besteht. Er weist ein großes Potenzial für die Rationalisierung nicht nur in der Betonfertigteilproduktion, sondern auch des Bauablaufs auf der Baustelle auf. Um diese Vorteile zu nutzen, ist größte Sorgfalt bei der Herstellung und in der Qualitäts...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2004-213.html
beton
2
2003
Lipus, Klaus / Puntke, Stefan
Übersicht – Nach der in Deutschland gültigen Betonnorm DIN EN 206-1/DIN 1045-2 sind bei einem möglichen Sulfatangriff der Expositionsklassen XA2 (bis 3 000 mg Sulfat/l) und XA3 (> 3 000 mg Sulfat/l) HS-Zemente einzusetzen. Seit 1996 können bei einer Exposition bis 1 500 mg Sulfat/l anstelle von HS-Zementen auch Zement/Flugasche-Gemische verwendet werden. Die den Regelungen zugrunde liegenden...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2003-97.html
beton
3
2003
Lipus, Klaus / Puntke, Stefan
Übersicht – Nach der in Deutschland gültigen Betonnorm DIN EN 206-1/DIN 1045-2 sind bei einem möglichen Sulfatangriff der Expositionsklassen XA2 (bis 3 000 mg Sulfat/l) und XA3 (> 3 000 mg Sulfat/l) HS-Zemente einzusetzen. Seit 1996 können bei einer Exposition bis 1 500 mg Sulfat/l anstelle von HS-Zementen auch Zement/Flugasche-Gemische verwendet werden. Die den Regelungen zugrunde liegenden...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2003-153.html
beton
7.8
2003
Boos, Peter / Thielen, Gerd / Schmitt-Riegraf, Cornelia
Abstract – During the last 20 to 30 years thin layer mortar of inadequate durability has been used in drinking water tanks in Germany and some neighbouring countries. The mortar surfaces, which were usually white and were initially very aesthetically pleasing, became soft in spots or in whole areas after only one to two years. As rule the surfaces of the weakened areas were brown. These corrosio...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2003-399.html
beton
5
2003
Eickschen, Eberhard
Abstract – Damage as a result of attack by freeze-thaw with de-icing salt has practically ceased since concretes for carriageway pavements have contained artificially introduced air voids. Respective specifications for composition and production of concrete with high resistance to freeze-thaw with de-icing salt have been fixed in the regulations and have been proved successful in the past. Howev...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2003-265.html
beton
6
2003
Eickschen, Eberhard
Abstract – Damage as a result of attack by freeze-thaw with de-icing salt has practically ceased since concretes for carriageway pavements have contained artificially introduced air voids. Respective specifications for composition and production of concrete with high resistance to freeze-thaw with de-icing salt have been fixed in the regulations and have been proved successful in the past. Howev...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2003-321.html
beton
10
2003
Boos, Peter / Thielen, Gerd / Schmitt-Riegraf, Cornelia
Abstract – During the last 20 to 30 years thin layer mortar of inadequate durability has been used in drinking water tanks in Germany and some neighbouring countries. The mortar surfaces, which were usually white and were initially very aesthetically pleasing, became soft in spots or in whole areas after only one to two years. As rule the surfaces of the weakened areas were brown. These corrosio...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2003-513.html