beton
10
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
(Fortsetzung aus Heft 9/1988) – Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Be...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1988-401.html
beton
11
1988
Sylla, Heinz-Martin
Im Forschungsinstitut der Zementindustrie sind in den vergangenen Jahren verschiedene Bauteile aus Beton untersucht worden, die Schäden durch Rißbildung zeigten. Dabei handelte es sich um Treppenstufen, Kühlturmstützen, Bodenplatten, Schleuderbetonmaste oder Spannbetonschwellen. Die Schäden waren erst nach mehrjähriger Nutzung in feuchter Umgebung erkennbar und traten nur an Bauteilen auf, d...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1988-449.html
beton
12
1988
Neck, Ulrich
Außenbauteile aus Beton, die bei der Herstellung intensiv wärmebehandelt wurden, wiesen bei bestimmten Lagerungsbedingungen nach einigen Jahren größere Schäden in Form von Rissen, Gefügestörungen und einer Entfestigung auf, obwohl die Bauteile zum Zeitpunkt des Einbaus anscheinend in Ordnung waren und hohe Festigkeiten besaßen. Diese Spätschäden waren der Anlaß für umfangreiche chemisc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1988-488.html
beton
4
1987
Wischers, Gerd
Es wird selbst von denjenigen, die gegenüber dem technischen Fortschritt recht skeptisch eingestellt sind, anerkannt, daß die Verbesserung der Eigenschaften eines technischen Erzeugnisses einen technischen Fortschritt darstellt. Das gilt gleichermaßen für ein verbessertes Auto, einen verbesserten Anzugstoff oder einen verbesserten Zement. Ihrem Wesen nach sind die Baustoffe Zement und Beton si...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1987-119.html
beton
8
1987
NN
Die Verarbeitungsverfahren der zementverarbeitenden Industrie haben sich in den letzten Jahren beträchtlich weiterentwickelt. Pumpen, Spritzen, Wärmebehandlung von Beton und die Herstellung von Fließestrich und -beton stellen spezielle Anforderungen an das Bindemittel Zement. Eine Hauptaufgabe des Forschungsinstitutes des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) bestand in den letzten drei Jahr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1987-326.html
beton
11
1987
Grube, H. / Rechenberg, W.
Bei der Planung und Ausführung von Bauwerken müssen chemische Angriffe auf den Beton berücksichtigt werden. Der Angriffsgrad eines Wassers wird nach DIN 4030 aufgrund der Art und der Konzentration der angreifenden Stoffe im Wasser beurteilt. Der Regelfall in der Norm gilt für stehendes und schwach fließendes Wasser, das in großen Mengen vorhanden ist. Eine quantitative Voraussage über die V...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1987-446.html
beton
12
1987
Grube, H. / Rechenberg, W.
(Fortsetzung aus Heft 11/1987) – Bei der Planung und Ausführung von Bauwerken müssen chemische Angriffe auf den Beton berücksichtigt werden. Der Angriffsgrad eines Wassers wird nach DIN 4030 aufgrund der Art und der Konzentration der angreifenden Stoffe im Wasser beurteilt. Der Regelfall in der Norm gilt für stehendes und schwach fließendes Wasser, das in großen Mengen vorhanden ist. Eine ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1987-495.html
beton
5
1986
Gräf, Herbert / Grube, Horst
Die Durchlässigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen beeinflußt wesentliche Gebrauchseigenschaften und die Dauerhaftigkeit von Mörtel und Beton. Sie beruht auf der offenen Porosität von Zementstein und Zuschlag und hängt demnach von den Eigenschaften beider Bestandteile und ihrem Volumenanteil im Baustoff ab. Die Durchlässigkeit kann darüber hinaus ansteigen, wenn die Kontaktzone zwische...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1986-184.html
beton
3
1986
Grube, Horst / Krell, Jürgen
Die Prüfung der Carbonatisierungstiefe des Betons dient vor allem der Beurteilung, ob die Alkalität der Porenlösung im Bereich des Bewehrungsstahls so groß ist, daß die Passivschicht, die sich auf dem Bewehrungsstahl bei hohem pH-Wert bildet und die ihn vor Korrosion schützt, stabil bleibt. – Für die Beurteilung der jeweiligen Carbonatisierungstiefe von Beton und Mörtel, z.B. in Abhängi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1986-104.html
beton
3
1986
Krumm, E.
Die 14. Vollsitzung des Ausschusses Betontechnik des Vereins Deutscher Zementwerke fand am 16. Januar 1986 im Düsseldorfer Forschungsinstitut der Zementindustrie statt. Der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Chr. Hummel, begrüßte etwa 150 Teilnehmer aus der Zementindustrie und befreundeten Industrien und Verbänden, aus Wissenschaft und Materialprüfung sowie von Behörden, darunter mehrere ausländ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1986-121.html