Beton‑Informationen
1.2
1982
NN (Kurzbeitrag)
In Mülheim-Kärlich im Raum Koblenz entstand ein Kernkraftwerk mit einem Druckwasserreaktor von 1 308 MW elektrischer Leistung. Wesentliches Konstruktionsprinzip dieses Kraftwerkstyps sind zwei voneinander getrennte Wasserkreisläufe. Der Beitrag geht kurz auf die Betonzusammensetzung zum Bau des Kühlturms ein....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1.2-1982-18.html
beton
7
1981
Bausch, Dieter
In den westeuropäischen Ländern werden z.Z. alle nur denkbaren Anstrengungen unternommen, durch den Ausbau des eigenen Kraftwerksnetzes von ständig steigenden Importenergiepreisen weitgehend unabhängig zu werden. So ist es z.B. den Franzosen in den letzten Jahren gelungen, den Anteil ausländischer Energieträger an der Stromerzeugung von rd. 50 auf 30 % zu verringern. In der Bundesrepublik wi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1981-254.html
beton
2
1980
Wormanns, Franz
8000 m3 Transportbeton wurden innerhalb einer Woche für eine einzige Baumaßnahme am Niederrhein geliefert. Es handelt sich um die Erweiterung des Kohle-Kraftwerks Voerde, auf dessen Gelände ein 165 m hoher Kühlturm aus Stahlbeton errichtet wird. In der Woche vor Weihnachten 1979 wurden für beide Bauobjeke die Fundamente bzw. Sohlplatten betoniert....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1980-47.html
Beton‑Informationen
4
1979
Wandschneider, Rüdiger / Bangert, Wolfgang
Der Beitrag geht auf betontechnologische Anforderungen und Maßnahmen sowie auf die Betonzusammensetzung beim Bau von Naturzugkühltürmen ein. In diesem Bereich haben sich hüttensandreiche Hochofenzemente bestens bewährt. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß sich zukünftig der Betoningenieur noch mehr als bisher mit Fragen und Problemen beschäftigen muß, die mit der Verarbeitung des Beton...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1979-38.html
Beton‑Informationen
5
1976
Erdmann, Wolfgang
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgabe, den Aufbau und die Bauausführung eines Kühlturms. Die Entwicklungen der Betontechnologie erlauben für Kühltürme die Herstellung hochwertiger Betone, die auch ohne zusätzlichen Schutz allen möglichen chemischen Angriffen aus der Atmosphäre und / oder aus dem Kühlwasser standhalten. Es muß vermieden werden, daß angreifende Stoffe, Lösu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5-1976-70.html
Beton‑Informationen
6
1971
NN
In dem Beitrag sind Fotos von ungewöhnlichen Betonbauwerken zusammengestellt. Neben dem Bau der Wallfahrtskirche Neviges werden die Rheinkniebrücke, der Rheinalleetunnel, das Schauspielhaus sowie das Rheinstadion Düsseldorf vorgestellt. Auch ein architektonisch ungewöhnlicher Fußgängerüberweg, die Ruhrbrücke Herbede und die Ruhruniversität Bochum sowie eine Hauptschule, ein Kinderspielpla...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1971-79.html
Beton‑Informationen
6
1970
Wandschneider, Rudiger
Zwischen 1965 und 1970 erstellte die E. Heitkamp GmbH zehn Naturzugkühler. Der Beitrag geht auf die Gemeinsamkeiten dieser Bauwerke ein. Wegen der hohen Betriebssicherheit und der geringen Betriebskosten wurden die bis dahin üblichen Zwangskühler von den Großkühltürmen mit natürlichem Zug abgelöst. Mit Höhen zwischen 90 m und 130 m bei nur 14 cm Schalenstärke erforderten die Kühltürme ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1970-79.html
Beton‑Informationen
4
1967
Holz, Günter
Der Autor schildert in dem Artikel den Bau eines vierzelligen Ventilatorkühlturmes der Firma Gottfried Bischoff KG in Essen. Der Kühler mit saugenden Ventilatoren weist Grundrißabmessungen von 30,85 m x 25,75 m auf, seine Höhe beträgt 17,30 m über Gelände. Der gesamte Stahlbeton des Bauwerks sollte der Güte B 225 entsprechen, hohe Wasserundurchlässigkeit sowie erhöhten Widerstand gegen b...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1967-70.html
Beton‑Informationen
6
1966
Kleingarn, W. / Bangert, Wolfgang
Der Kühlturm aus Stahlbeton, der bei der Erweiterung des Kraftwerkes in Ibbenbüren errichtet wurde, weist eine Höhe von 99,5 m und einen Durchmesser von oben 55,5 m und an der engsten Stelle 52,5 m auf. Der Artikel schildert die Bauarbeiten und geht auf die Betonzusammensetzung ein, die bei diesem Bauwerk verwendet wurde. Wegen der dünnwandigen, im frischen Zustand äußerst frostempfindlichen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1966-106.html