beton
3
2011
NN
Das Bauen und die Architektur stehen vor großen Herausforderungen. Politik, Gesellschaft und technologische Veränderungen fordern Bauherren und Architekten immer mehr. Welche Potenziale der Baustoff Beton dafür bietet, zeigt der Architekturpreis Beton. Die Preisträger 2011 werden am 25. Mai in Düsseldorf ausgezeichnet....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2011-80.html
Beton‑Informationen
6
2010
Sommerfeld, Marion
Aktuelle Entwicklungen in der Architektur verlangen nach naturbelassenen und großflächigen Strukturen und bereiten damit oberflächenfertigen Estrichen in optisch anspruchsvollen Bereichen den Weg. Den besonderen Reiz dieser unter Baustellenbedingungen gefertigten Böden macht ihr einzigartiges Erscheinungsbild aus, das verschiedene optische Effekte wie zum Beispiel Wolkenbildung oder unterschie...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-2010-103.html
beton
10
2004
Fehlhaber, Jörg M.
Das Stadtbild von Berlin hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde Berlin wieder Hauptstadt Deutschlands. Neben der symbolisch wichtigen Rückkehr der Funktion von Regierung und Parlament, kamen im Windschatten Botschaften und Wirtschaftsverbände mit in die Hauptstadt. Auch wenn man den überall verbauten Beton nicht sieht oder a...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2004-474.html
Beton‑Informationen
6
2004
Flamme-Jasper, Martina
Der neue Hauptsitz der Norddeutschen Landesbank ist das spektakulärste Gebäude, das in den letzten Jahren in Hannover entstanden ist. Mit seiner Transparenz, seinem markanten Hochhaus, mit mutigen Konstruktionen und einem innovativen Energiekonzept zählt der Neubau auch bundesweit zu den zukunftsweisenden Bürokomplexen. Als Sieger eines internationalen Wettbewerbs hat das renommierte Architekt...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-2004-87.html
Beton‑Informationen
5
2004
Sammann, Bernd
Im Rahmen des Wohnungsbauprojekts Benther Berg im Umfeld von Hannover wurden drei kubische Wohnbauten aus Ortbeton in Sichtbetonbauweise erstellt. Das Ensemble besteht aus zwei dreistöckigen Hanghäusern und einem Haus in der Ebene mit zwei Stockwerken. Frühzeitige Abstimmung von Planung und Bauausführung, eine zielgerichtet ausgesuchte Betonzusammensetzung und ein erhöhter Aufwand hinsichtlic...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5-2004-76.html
beton
5
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Das an der Kiefholzstraße im Stadtteil Treptow gelegene Krematorium gehört mit zu den wichtigsten Sichtbetonbauten des 20. Jahrhunderts. Unumstritten hat es den Architekturpreis Beton 1999 zugesprochen bekommen. Selten hat ein eingereichtes Objekt von Anfang an in der Jury spontan so viel Zustimmung erhalten wie dieser Berliner Bau. Das Gebäude scheint für die Betonbauweise prädestiniert zu s...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2001-254.html
beton
12
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Weltweit erfährt Beton, speziell Sichtbeton, eine ungeahnte Renaissance. Auch in der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt fast keine Bauaufgabe von Rang, bei der nicht auf die eine oder andere Weise der Baustoff zum Einsatz kommt. Der folgende Beitrag will die Entwicklungen in der Sichtbetonarchitektur und die Möglichkeiten der veredelten Betonoberflächen darstel-len. Zum Abschluss werden dann n...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2001-656.html
beton
2
1999
Fehlhaber, Jörg M.
In Verbindung mit dem Kongreß Zukunft Wohnen 1994, der die Wohnungsprobleme aus der damaligen Sicht beleuchtete, stifteten die deutschen Zementhersteller 1994 erstmals den Architekturpreis Zukunft Wohnen. Mit dem Wettbewerb, der sich zugleich an Architekten und Bauherren wendet, wollen sie Objekte auszeichnen, die sowohl preiswert und flächensparend sind, zugleich aber auch formalen und sozialen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1999-68.html
beton
2
1997
Plessen, Elisabeth
Das Bedürfnis nach Flexibilität und Variabilität kennzeichnet seit einiger Zeit die Entwicklung im Wohnungsbau. Die rasanten Veränderungen der letzten Jahre haben neben einem wirtschaftlichen auch einen gesellschaftlichen Strukturwandel bedingt. An der Schnittstelle solchen Wandels steht seit jeher der Wohnungsbau. Wie keine andere Bauaufgabe spiegelt er den Umgang und oft auch Widerstreit zwi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1997-75.html
beton
5
1997
Forster, Christoph
Ökologisches Bauen bedeutet mehr als die Auswahl von gesunden Baustoffen. Es fängt mit der Beachtung der Stoff- und Regelkreisläufe schon während der Planung an. Primärenergiebetrachtungen müssen hier ebenso Eingang finden wie Betrachtungen zum Energiebedarf während der Nutzungsphase und Überlegungen für einen umweltschonenden späteren Rückbau. Beim umweltfreundlichen Bauen kann Beton e...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1997-261.html