- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
5
1994
Schnütgen, Bernd / Dams, Stefan
Seit der Entwicklung des Stahlfaserbetons Anfang der 60er Jahre bewährten sich vielfältige Anwendungen des Faserbetons z.B. bei Industrieböden, Tunnelauskleidungen, Bergsicherungen, Fertigkteilkonstruktionen sowie bei der Fertigung von Rohren und Garagen. Stahlfasern verändern den spröden Charakter des Betons und erhöhen seine Zugfestigkeit. Durch die homogene Verteilung der Stahlfasern im B...
beton
4
1994
Grahlke, Christiane / Ebbert, Joachim
Der Einsatz von werkgemischtem Stahlfaserbeton gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Gründe für die Substitution sind technologische und wirtschaftliche Vorteile und die Rationalisierung von Bauabläufen. Im folgenden Beitrag werden die technologischen Wirkungsweisen des Stahlfaserbetons erläutert und eine Reihe von Ausführungsbeispielen vorgestellt....
beton
10
1994
Grahlke, Christiane / Ebbert, Joachim
Das Stahlfaser eine Reihe von Betoneigenschaften, wie z.B. Biegezug- und Schlagfestigkeit sowie das Verformungsverhalten, positiv beeinflussen, ist anerkannter Stand der Technik. Im folgenden Beitrag wird über eine weitere Verbesserung berichtet, die höhere Dichtheit von Stahlfaserbeton....
beton
10
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Moderne Glättautomatik ermöglichte die tägliche Herstellung einer 2 500 m² großen Fläche. Ein Osnabrücker Unternehmen lieferte rd. 55 000 m3 Transportbeton für ein großes neues Hallenprojekt in Baunatal bei Kassel. Dabei sicherte eine genaue Planung die Einhaltung der vorgegebenen Termine und die Qualität des Betons....
beton
3
1992
Brogi, Egon
Bielefeld ist in für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) schwierigen Jahren seiner Straßenbahn treu geblieben. Das Verkehrschaos der Innenstadt - wie in den meisten deutschen Städten auch - drohte den ÖPNV zur Bedeutungslosigkeit abzuwerten. Dabei wurden sowohl die Innenstadt als auch die Straßenbahn immer weniger attraktiv. Dem konnte nur die Erhöhung der Attraktivität durch eine ...
beton
1
1992
Buchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Sicher mit Vergnügen hörten die 1 500 Teilnehmer der STUVA-Tagung 91 in Düsseldorf die Aussage von Düsseldorfs Planungs- und Baudezernenten Dr. Hans Küppers, daß der Tunnelbau stadtwirtschaftlich und gesamtwirtschaftlich gesehen ein Segen ist. An Beispielen aus Düsseldorf wurde das näher erläutert. Zahlreiche andere Vorträge befaßten sich mit der Tunnelbautechnik, z.B. Spritzbeton und S...
beton
6
1992
Brux, Gunther (Kurzbericht / -beitrag)
Über 360 Fachleute aus acht Ländern fanden sich zu dem ersten Europäischen Symposium für Tunnelbau im Februar 1992 in Olten/Schweiz ein. Zu den vorgetragenen Themen gehörten Wirtschaftlichkeit bei Tunnelbauten, Zusatzmittel für die moderne Spritzbetontechnologie, Stahlfasern als Spritzbetonbewehrung, Vortriebssicherung mit Stahlfaser-Naßspritzbeton und Hochleistungsbeton für Tübbinge sowi...
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Stahlfaserbeton, ein Beton gemäß DIN 1045, dem werkseitig Stahlfasern zugegeben werden, gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Seine Hauptanwendungsgebiete sind derzeit Bodenplatten im Industrie- und Wohnungsbau. Darüber hinaus wird Stahlfaserbeton zunehmend eingesetzt für Kellerwände, Fundamente, Auffangwannen, Estriche oder im Tunnelbau....
beton
4
1991
Grosche, Karl-Werner / Wacker, Manfred
Das Ruhrgebiet ist eines der größten Ballungszentren der Bundesrepublik mit allen daraus folgenden Verkehrsproblemen. Abhilfe soll hier der Ausbau eines dichten Netzes des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs schaffen, insbesondere der S-Bahn. Einen weiteren Schritt zur Verbesserung der innerstädtischen Verkehrsverhältnisse im westlichen Bereich der Stadt Dortmund stellt die Verlängerung der St...
beton
10
1990
Breuer, Karl-Heinz
In Industriebetrieben bestimmen oft Platzangebot und Produktionsablauf den Straßenverlauf auf dem Gelände. So kann es vorkommen, daß diese Straße sehr starke Neigungen haben, wie z.B. bei einer Industriestraße zwischen den neuen Produktionshallen in Bad Honnef. Diese Straße sollte dauerhaft und trotz Hanglage auch im Winter bei Schnee und Eis befahrbar sein. In die Straße legte man daher He...