- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
2009
Böing, Raymund / Guirguis, Philipp
Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton hat für Juni 2009 die Veröffentlichung der Richtlinie Stahlfaserbeton in Aussicht gestellt. Die Richtlinie klassifiziert die Leistungsfähigkeit dieses Baustoffs durch so genannte Leistungsklassen. Neben dem Stahlfaserbeton nach DBV-Merkblatt (Faserbetonklassen) und dem nach allgemeiner bauaufsichtlicher Bauteilzulassung (erforderliche Nachrissbiegezugfesti...
beton
3
2009
Breitenbücher, Rolf / Rahm, Heiko
Zerstörungsfreie Bestimmung des Stahlfasergehalts und der Stahlfaserorientierung im Frisch- und Festbeton – Zur Qualitätssicherung von Stahlfaserbetonen gehört neben den üblichen Frischbeton- und Festigkeitsprüfungen vor allem auch die Überwachung des Stahlfasergehalts in den einzelnen Betonlieferungen. Dies wird bislang an Frisch- und Festbetonproben mit Prüfverfahren nach DIN EN 14721:2...
beton
9
2008
Falkus, Klaus / Jakob, Mathias
Seit etwa drei Jahrzehnten werden dem Beton Stahlfasern beigemischt, um bestimmte Eigenschaften des Frisch- und/oder des Festbetons zu beeinflussen, z.B. die Zug- bzw. Biegezugfestigkeit zu verbessern oder die Neigung zur Rissbildung zu vermindern. Da ein solcher Beton bislang nicht in Normen erfasst war, wurden Merkblätter erarbeitet. Im Jahr 1991 erschien das DBV-Merkblatt „Grundlagen zur Bem...
beton
12
2008
Vitt, Gerhard
Seit dem 1. Juni 2008 müssen in Deutschland Stahlfasern zur Verwendung in Beton mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Die bis dato bestehenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen und auch das bekannte Ü-Zeichen werden dadurch entweder ergänzt oder sogar vollständig ersetzt. Das ist eine wesentliche Änderung der bisherigen Situation. Aus diesem Grund hat der Verband deutscher Stahlfa...
Beton‑Informationen
1
2008
Marquardt, Iris
Stahlfaserbeton beim Bau von DESY PETRA III Auf dem Gelände des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) in Hamburg-Bahrenfeld entsteht mit PETRA III die weltweit leistungsstärkste Speicherring-Röntgenstrahlungsquelle der Welt. Dafür wurde eine Experimentierhalle mit einer 1,0 m dicken, monolithisch hergestellten Bodenplatte errichtet, die für absolut exakte Versuchsergebnisse erschütterungs...
beton
11
2007
NN
1 Allgemeines – Durch die Zugabe von Stahlfasern zum Beton soll die Zugfestigkeit des Betons erhöht, die Rissbildung aus Eigen- und Zwangsspannung weitestgehend vermieden und bei unvermeidbaren Rissbildungen die Übertragung von Zugbeanspruchungen über die Rissufer hinweg ermöglicht werden [1, 2]. Wie bei jedem Verbundwerkstoff kommt es auch beim Stahlfaserbeton wesentlich auf die Haftung an ...
beton
4
2007
Krell, Jürgen / Schorn, Michael
Bei Betonen mit Stahlfasern sind unterschiedliche Vereinbarungen üblich, die möglicherweise unterschiedliche Haftungsfolgen auslösen. Stahlfaserbeton kann sowohl unter Angabe der geforderten Eigenschaften beim Transportbetonhersteller bestellt werden als auch entsprechend eines Sondervorschlags des Transportbetonherstellers geliefert werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Haftungsfragen, die im...
beton
3
2006
Zitzelsberger, Thomas / Becker, Heinz-Rainer
Die Kombination von Stahlbewehrung mit einem leistungsstarken Stahlfaserbeton, die so genannte Kombinationsbewehrung, bietet aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit bei vielen Einsatzgebieten gegenüber einem herkömmlichen Stahlbeton Vorteile. Während in den letzten Jahren die Verwendung von Stahlfasern im Beton als Ersatz für die klassische Bewehrung in vielen Anwendungsgebieten des Bauwesens zu ei...
beton
3
2006
Alfes, Christoph / Sigrist, Viktor
Zur Ermittlung des quantitativen Einflusses der Verbundfestigkeit bzw. der Betondruckfestigkeit, des Fasergehalts und der Fasergeometrie auf die äquivalente Biegezugfestigkeit bzw. auf die Nachrissbiegezugfestigkeit wurden an 115 Biegebalken Messungen im Labor durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Erhöhung der Betondruckfestigkeit unter sonst gleichen Bedingungen eine Steigerung d...
beton
10
2003
Becker, Heinz-Rainer
Zwischen St. Ingbert und Rohrbach, nahe Saarbrücken, finden derzeit umfangreiche Arbeiten am Kanalsystem statt. Teil des dort neu gebauten Hauptsammlers 1.0 der Abwasseranlage Saarbrücken-Brebach ist ein unterirdischer Regenüberlauf. Bei der Ausführung dieses wasserundurchlässigen Bauteil wurde eine Kombinationsbewehrung eingesetzt, die aus herkömmlicher Stabstahlbewehrung und Stahlfaserbeto...