- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2007
Eickschen, Eberhard
In den vergangenen Jahren wurde bei einigen Betondeckenlosen – insbesondere bei Verwendung von Luftporenbildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis – ein stark erhöhter Luftporengehalt im Festbeton festgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse des Forschungsinstituts der Zementindustrie (FIZ) mit Straßenbetonen und handelsüblichen LP-Bildnern zeigten, dass eine wesentliche Erhöhung des Luftgeh...
beton
9
2007
Eickschen, Eberhard
In den vergangenen Jahren wurde bei einigen Betondeckenlosen – insbesondere bei Verwendung von Luftporenbildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis – ein stark erhöhter Luftporengehalt im Festbeton festgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse des Forschungsinstituts der Zementindustrie (FIZ) mit Straßenbetonen und handelsüblichen – LP-Bildnern zeigten, dass eine wesentliche Erhöhung des Luf...
beton
4
1977
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Von Bauteilen, die im durchfeuchteten Zustand bei gleichzeitiger Einwirkung von Auftaumitteln häufig Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt werden wie z. B. Bauteile des Verkehrsbaues, wird hoher Frost- Tausalz-Widerstand gefordert. Anstelle von direkten Nachweisprüfungen enthalten die einschlägigen Betonbestimmungen, wie z. B. die DIN 1045 und die TV Beton 72, zur Sicherung des Frost- Tausalz-Widerstan...
beton
4
1966
Walz, Kurt / Helms-Derfert, Hermann
Als Luftporenkennwerte des Betons gelten sein gesamter Luftporengehalt, sein Gehalt an kleinen Poren bis 0,3 mm Durchmesser und der Abstandsfaktor der Poren (AF). Diese Kennwerte wurden an 49 Bohrkernen aus Betonfahrbahnen, deren Oberfläche durch Einwirkung von Tausalz mehr oder weniger stark abgewittert war, sowie an Versuchsplatten, die im Laboratorium zahlreichen Frost-Tausalz-Wechseln ausgese...
beton
23+24
1955
Serkin, Wilhelm
Das einer Betonmischung zugesetzte Wasser hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Die erste dieser Aufgaben ist, jene chemischen Reaktionen herbeizuführen, auf denen der Übergang des Zementbreies von dem mehr oder weniger pastenförmigen Zustand in den starren Zustand beruht. Die zweite Aufgabe des Zusatzwassers ist, der Betonmischung die gewünschte Verformung und Verdichtbarkeit zu verleihen. ...
beton
11+12
1954
Weber, Fritz
Von den Betonzusatzmitteln werden hier nur diejenigen behandelt, die z. Zt. nach den „Richtlinien für die Prüfung von Betonzusatzmitteln" untersucht werden. Das sind Verflüssiger, Luftporenbildner. luftporenbildende Verflüssiger und Dichtungsmittel. Sie alle können bei sonst nicht voll ausreichenden Eigenschaften einer Mischung zur Erhöhung der Lebensdauer von Betonbauwerken beitragen. Dan...
beton
11+12
1954
Walz, Kurt
In Deutschland sind vom Länder-Sachverständigenausschuss für neue Baustoffe und Bauarten im November 1952 Richtlinien für die Zulassungsprüfung von Betonzusatzmitteln aufgestellt worden. Nach diesen Richtlinien, die für Betonverflüssiger, luftporenbildende Betonverflüssiger, luftporenbildende Zusatzmittel und Dichtungsmittel gelten, sind inzwischen eine Reihe deutscher Zusatzmittel untersu...
beton
15+16
1953
Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.
Auf Grund der nunmehr auch in Deutschland gesammelten Erfahrungen über Straßenbeton mit luftporenbildenden Zusätzen ist von der Arbeitsgruppe Betonstraßen der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V. nach einem Entwurf von Prof. Dr.-Ing. habil. Walz , Stuttgart, das nachstehende Merkblatt aufgestellt worden. An den Beratungen haben Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, der ...