beton
11
2023
Thienel, Karl-Christian / Richter, Albrecht
Ein großer Teil der deutschen Straßenbrücken ist in einem alarmierend schlechten Zustand. Es besteht daher erheblicher Handlungsbedarf, um die Ertüchtigung voranzutreiben. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist der Erhalt der vorhandenen Brückensubstanz einem Abriss und anschließenden Neubau immer vorzuziehen. Die Kernaussage lautet: „Den Bestand erhalten, pflegen und nicht zuerst an eine kon...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-11-2023-432.html
beton
12
2016
Kohle, Clemens
In Deutschland ist in den nächsten Jahren mit einem erhöhten Bedarf an Neubauten und Instandsetzungen von Brücken zu rechnen. Damit wird auch die Anzahl der zu fertigenden Brückenkappen zunehmen. Für deren Rückbau und Herstellung werden üblicherweise Konsolgerüste verwendet, die am Bauwerk verankert werden. Bei der Planung muss die Baustellensituation richtig erfasst und ein geeignetes Kon...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2016-498.html
beton
12
2016
Ehrenberg, Andreas / Feldrappe, Volkert
Vor vier Jahren führte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in seinem Allgemeinen Rundschreiben Nr. 13/2012 die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebene ZTV-ING, Ausgabe März 2012, ein. In dieser wurde der Hochofenzement CEM III/A von der Verwendung für Brückenkappenbeton ausge¬schlos-sen. An den Brückenkappen zweier exemplarisch durch de...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2016-490.html
beton
3
2016
Breitenbücher, Rolf / Youn, Bou-Young
Von Brückenkappen wird in der Regel erwartet, dass zum einen Risse mit vergleichsweise geringer Bewehrung in ihrer Breite beschränkt werden können und zum anderen der Beton gleichzeitig den Einwirkungen entsprechend einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand aufweist. Dies führt dazu, dass an Betone für Brückenkappen zwei mehr oder weniger einander entgegenlaufende Anforderungen gestellt werden: F...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2016-82.html
beton
4
2013
Ehrenberg, Andreas
Mit Einführung der vorletzten Ausgabe der ZTV-ING der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) im September 2012 wurde Hochofenzement für die Errichtung von Brückenkappen ausdrücklich ausgeschlossen. Hintergrund dieser Änderung waren Begehungen ausgewählter Brückenkappen. Grundsätzlich ist jedoch die Leistungsfähigkeit von Hochofenzement für eine Vielzahl dauerhafter Betonkonstruktionen, ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2013-132.html
beton
3
2013
Ehrenberg, Andreas
Mit Einführung der vorletzten Ausgabe der ZTV-ING der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) im September 2012 wurde Hochofenzement für die Errichtung von Brückenkappen ausdrücklich ausgeschlossen. Hintergrund dieser Änderung waren Begehungen ausgewählter Brückenkappen. Grundsätzlich ist jedoch die Leistungsfähigkeit von Hochofenzement für eine Vielzahl dauerhafter Betonkonstruktionen, ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2013-86.html
Beton‑Informationen
6
2012
Arbeiter, Andreas
Die steigende Nachfrage nach Luftverkehrsverbindungen erforderte den Ausbau des Flughafens Frankfurt. Ein wichtiges Element der Kapazitätserweiterung mit einem Gesamtvolumen von rd. 4 Mrd. € war der Bau der Landebahn Nordwest. Die Anbindung der Landebahn erfolgt über zwei Rollwege und fünf Brückenbauwerke. Bei den Rollbrücken Ost 1 und West 1 handelt es sich um vorgespannte, integrale Spann...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-2012-71.html
beton
4
2011
Rothenbacher, Werner
Bei der Instandsetzung einer Brücke im Zuge der B 311 zwischen Ulm und Geisingen wurden der Überbau teilweise abgetragen und aufbetoniert sowie die Kappen vollständig erneuert. Das zuständige Straßenneubauamt stimmte dem Vorschlag zu, eine Brückenkappe mit dem bisher verwendeten Portlandkalksteinzement auszuführen, die auf der anderen Seite liegende Kappe mit einem Portlandkompositzement. D...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2011-124.html
beton
12
2008
Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse
Betonbauwerke werden üblicherweise gemäß DIN 1045 so ausgelegt, dass sie ohne größere Instandsetzungsmaßnahmen für eine Lebensdauer von 50 Jahren den geplanten Einwirkungen schadensfrei widerstehen können. Oberflächenschutzsysteme nach der Rili SIB beziehungsweise nach DIN EN 1504 sind ihrerseits so konzipiert, dass sie zwar den Beton als tragfähigen Untergrund benötigen, ihn aber übli...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2008-546.html
beton
6
2006
Obersamer, Walter
Erfahrungen der Brückenunterhaltung zeigen, dass Brückenkappen – in Österreich Randleisten genannt – Bauteile einer Brücke sind, die am häufigsten Schäden aufweisen. Da deren Behebung mit großem finanziellen Aufwand verbunden ist, müssen Qualitätsverbesserungen angestrebt werden. Im Rahmen eines an der Uni Innsbruck durchgeführten Forschungsprogramms „Faser-Hochleistungsbeton für ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2006-250.html