beton
9
2012
Garrecht, Harald / Karden, Andreas / Malárics, Viktória
Beim in den USA entwickelten System Verifi wird über die Messung der Antriebsleistung und der Umdrehungszahl der Mischtrommel die Konsistenz des Frischbetons bestimmt. Gegenstand eines von der Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. geförderten Vorhabens war die Bewertung der Bestimmungsgüte des Ausbreitmaßes von normalfesten Betonen auf Grundlage der DIN EN 12350-5:2009-08 im Vergleich zu ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2012-322.html
beton
4
2012
Heese, Christian / Breit, Wolfgang
Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Transportbeton E.V. (FTB), Kamp-Lintfort, wurden für das so genannte “Eimerverfahren (Bluteimertest)“ aus dem Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV) „Besondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton“ wesentliche verfahrensbedingte Einflussgrößen identifiziert und deren Auswirkung auf den zeitlichen Verlauf sowie die maximal...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2012-110.html
beton
10
2012
Müller, Christoph / Borchers, Ingmar / Eickschen, Eberhard
Mit AKR-Performance-Prüfungen kann die Alkaliempfindlichkeit von Betonen für Fahrbahndecken der Feuchtigkeitsklasse WS bewertet werden. Im vorliegenden Beitrag wird der Bewertungshintergrund für den „60 °C-Betonversuch mit Alkalizufuhr von außen“ vorgestellt. Es wurden verschieden stark geschädigte Betonfahrbahndecken in Schadenskategorien eingestuft, daraus Bohrkerne entnommen und mit d...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2012-397.html
Fachbuch
539
2011
Eppers, Sören / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) Herausgeber
Restrained autogenous shrinkage can lead to considerable tensile stresses in concrete with low water/cement-ratio, especially in ultra-high strength concrete that was focused upon herein. To avoid cracking, it is essential to comprehensively investigate free and restrained autogenous shrinkage. However, the nature of these phenomena, in particular their very early onset, brings about some formidab...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/fachbuch-539-2011.html
Fachbuch
516
2011
Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas
Die Broschüre enthält die Grundlagen und einzuhaltenden Grenzwerte der wichtigsten Prüfungen von Frisch-, Fest- und Stahlfaserbeton nach dem aktuellen Stand der Normung. Die Durchführung der Prüfungen ist praxisnah von der Probenahme bis zum Prüfzeugnis vorgezeichnet. Dazu zählen die Schritt für Schritt beschriebene handwerkliche Ausführung der Versuche und die Ermittlung der Ergebnisse e...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/fachbuch-516-2011.html
beton
7.8
2010
Breitenbücher, Rolf
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die Fachkommission Bautechnik der Länder eine Anlage zur „Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen –Teil I“ (MLTB), Änderungen - September 2009, erarbeitet, die eine in der Baupraxis teilweise ausgeuferte Anwendung des „56-Tage-Nachweises“ wieder eindämmen soll. Der Normenausschuss Bauwesen NABau hat dazu dem DIBt einen abgesti...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2010-300.html
beton
3
2010
Böing, Raymund
Die Anwendung des Betonfamilienkonzepts in Deutschland wird auf Grundlage von Daten aus dem Jahr 2007 aufgezeigt. Ein Vergleich zwischen Transportbetonwerken, die das Betonfamilienkonzept nutzen, und denen, die es nicht nutzen, wurde – insbesondere bei der Probenhäufigkeit – durchgeführt. Bei Nutzung des Betonfamilienkonzepts ergibt sich eine geringere Probenhäufigkeit, die aber mit einem h...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2010-82.html
beton
1.2
2010
Franke, Lutz / Schmidt, Holger / Schmidt-Döhl, Frank
Insbesondere in der Abwassertechnik können Bauwerke und Kanäle einem saueren Angriff ausgesetzt sein, der verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Säurekonzentrationen aufweisen kann. Sofern die Bauwerke aus Mauerwerk oder Beton bestehen, werden zur Herstellung, zum Schutz und zur Reparatur mineralische Mörtel eingesetzt, die den genannten sauren Beanspruchungen in einem bestimmten Umf...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2010-20.html
Fachbuch
521
2009
Bokern, Jürgen
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Kenntnisstand zu den Phänomenen und Wechselwirkungen zu erweitern, die während der Prüfung von Beton im Labor im Hinblick auf eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion ablaufen und diese ggf. unterbinden. Darauf aufbauend sollen Vorschläge für Prüfabläufe entwickelt werden, die eine schädigende AKR im Beton unter baupraktischen Bedingungen bess...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-521-2009-.html
beton
12
2009
Müller, Harald S. / Guse, Ulf
Im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens des DAfStb in den Jahren 2000 bis 2008, an dem sich acht Institute beteiligten, wurden zahlreiche unterschiedlich zusammengesetzte Betonprobekörper hergestellt und deren Verhalten bei Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung mit dem CIF- bzw. dem CDF-Verfahren untersucht. Parallel dazu wurden sowohl Prüfkörper über mehrere Jahre im Freien ausgelagert und...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2009-564.html