- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2007
Strasser, Ludwig / Schmidt, Detlef
Befahrene horizontale Bauteile von Parkhäusern und Parkdecks unterliegen durch regelmäßigen Eintrag von Feuchtigkeit und Taumitteln, durch mechanischen Abrieb der Oberfläche sowie durch dynamische Belastungen stärksten Beanspruchungen. Außerdem sind häufig das obere Deck und zum Teil auch die darunter liegenden Decks der freien Witterung ausgesetzt. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Fa...
beton
1.2
2007
Breitenbücher, Rolf / Siebert, Björn
In den 1980er Jahren wurden 27 verschiedene Instandsetzungssysteme auf Basis kunststoffmodifizierter Zementmörtel (PCC), Epoxidharzmörtel (EC), Zementmörtel (CC) sowie Spritzmörtel auf eigens entwickelte Probeplatten appliziert und seitdem im Freien ausgelagert. Nach nunmehr 20 Jahren wurden diese Systeme hinsichtlich ihres Langzeitverhaltens untersucht. Die dabei gewonnenen Ergebnisse haben d...
beton
10
2006
Fuchs, Maximilian / Keuser, Manfred / Sendzek, Sascha
Erfährt ein Stahlbetonbauteil Belastungen infolge außergewöhnlicher Einwirkungen, wie beispielsweise Stoßeinwirkungen aus Fahrzeuganprall oder Detonations-beanspruchungen, so können Risse auftreten, deren lokale Konzentration und Größe der Rissbreiten zu einer Beeinträchtigung der Bauteileigenschaften führen können. Die Rissbildung beeinflusst dabei zum einen das Betongefüge selbst, zum...
beton
10
2006
Raupach, Michael / Wolff, Lars / Rößler, Günther
Parkbauten wie Parkhäuser und Tiefgaragen unterliegen aufgrund mechanischer Belastungen durch Pkw-Verkehr, intensiver Feuchtebelastung durch eingeschlepptes Niederschlagswasser, hoher saisonaler Temperaturunterschiede und Chloridbelastung durch eingeschleppte Streusalze Beanspruchungen, die mit Ausnahme des Schwerverkehrs mit denen von Verkehrsbauten im Bereich der Bundesfernstraßen vergleichbar...
beton
3
2006
Westendarp, Andreas / Reschke, Thorsten / Kühne, Hans-Carsten / Maultzsch, Matthias
Die Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton stellt insbesondere aufgrund der wasserbauspezifischen Beanspruchungen der Betonbauteile, der oftmals geringer festen Betonuntergründe, der möglichen Veränderungen der bauphysikalischen Situation im Bauteil durch Applikation eines Instandsetzungssystems und der erforderlichen Nachhaltigkeit derartiger Maßnahmen eine komplexe Herausforderung für...
Beton‑Informationen
3
2006
Felsch, Klaus / Erbinger, Martin
Der 1919 erbaute Innkanal diente der Stromerzeugung zur Versorgung eines Aluminiumwerks. Der 20 km lange trapezförmige Kanal wurde nach 1946 und 1986 im Jahre 2003 zum dritten Mal vollständig entleert, um die Flanken und zahlreiche Brückenbauten wieder instand zu setzen. Auch ein Teil der Kanalsohle stand zur Erneuerung an. Ziel war die Wiederherstellung der Dichtigkeit des Kanals und die Verri...
beton
1.2
2006
Westendarp, Andreas / Reschke, Thorsten
Die Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton stellt insbesondere aufgrund der wasserbauspezifischen Beanspruchungen der Betonbauteile, der oftmals geringer festen Betonuntergründe, der möglichen Veränderungen der bauphysikalischen Situation im Bauteil durch Applikation eines Instandsetzungssystems und der erforderlichen Nachhaltigkeit derartiger Maßnahmen eine komplexe Herausforderung für...
Fachbuch
459
2006
Kraft, Udo / Pribbernow, Doreen
Das Bauen im Bestand nimmt einen großen Teil der heutigen Bauaufgaben ein. Der Umgang mit bestehender Bausubstanz erfordert oft weit aus mehr und intensivere Vorbereitungen und Planungen als ein Neubauvorhaben. Bevor die eigentliche Bauplanung beginnen kann, muss der Ist-Zustand der vorhandenen Bausubstanz erfasst werden. Die Qualität und Intensität der Erfassung des Ist-Zustandes entscheidet w...
beton
12
2005
Graeve, Holger
Die nachträgliche Abdichtung unplanmäßig wasserdurchlässiger Bauwerke stellt hohe Ansprüche an Planer und Ausführende. Lösungsansätze sind unter Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten sowie technischer Richtlinien und Normen zu differenzieren. Die nachträgliche Abdichtung von Baukörpern aus wu-Beton oder Beton mit zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen ist im Bauteil, in Kontaktflächen ...
beton
7.8
2005
Ungricht, Heidi
Heidi Ungricht, Zürich – Eidgenössische Technische Hochschule – Institut für Baustoffe (IfB ehemals IBWK) – ETH Hönggerberg – CH - 8093 Zürich – Referent: Prof. Dr. Michael H. Faber – Korreferent und Leiter der Arbeit: Prof. Dr. Hans Böhni – Korreferent: Dr. F. Hunkeler – Termin der mündlichen Prüfung: 8. Oktober 2004 – Kurzfassung – Viele Modelle für den Chlorideintra...