- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1
2001
Grüning, Reinhard
Zunehmender Verkehr und höhere Verkehrslasten auf den Straßen kennzeichnen die Rahmenbedingungen, denen sich die Straßenbaulasträger stellen müssen. Im Besonderen stehen dabei die Wirtschaftlichkeit der Bauweisen und der hohe Gebrauchswert der Straßen im Vordergrund. Verkehrsflächen aus Beton gewährleisten den Baulastträgern und den Nutzern dauerhaft gute Gebrauchseigenschaften un...
beton
3
2000
Bayer, Edwin / Kunz, Claus
Auf der Saar werden pro Jahr durchschnittlich 4 Mio.t Güter mit ca. 3600 Schiffen transportiert. Gewährleistet wird die Befahrbarkeit der Saar durch zahlreiche Wasserbauwerke. Diese massigen Baukörper bestehen zu großen Teilen aus Beton, der im Allgemeinen technologisch und einbautechnisch problemlos ist und die Dauerhaftigkeit der Bauwerke langfristig gewährleistet. Die betriebsbedingten Bel...
beton
9
1997
Siebel, Eberhard / Dahms, Jürgen
Schäden an Betonbauwerken können durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden. In einigen Fällen kann hieran eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) beteiligt sein. Eine sorgfältige Analyse dieser Schäden ist unerläßlich, wenn eine Instandsetzung durchgeführt werden soll. Besteht der Verdacht, daß eine AKR an den Schäden beteiligt ist, ist zur Klärung neben der eing...
beton
4
1997
Hesselle, Jörg de / Scherer, Josef
Seit ca. 10 Jahren werden in Europa und Japan Kohlefaserprodukte in der Tragwerksverstärkung verklebt. Kohlefasern zeichnen sich durch eine geringe Rohdichte, hohe Festigkeit, gute Ermüdungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit aus. Während in Japan reine Kohlefasern-Gelege verklebt werden, sind in Europa stranggezogene CFK-Laminate weit verbreitet. Bisher wurden in Europa CFK-Laminate mit...
beton
6
1997
N.N.
Gut tausend Mal am Tag schlägt der 7,5 t schwere Müllgreifer an die Betonwände des Müllbunkers der Müllverbrennungsanlage (MVA) Solingen und hinterläßt seine Spuren. Der vertikale und horizontale Mülltransport verursacht auch hohe Schlag- und Verschleißerscheinungen an den Betonbunkerwänden sowie am Boden. Daher mußten die Müllbunker 1996 instandgesetzt werden. Ein widerstandsfähiger ...
beton
3
1997
N.N.
Die Außenansicht der 1973 errichteten Postbank in Ludwigshafen war sehr unansehnlich geworden. Die Schäden an der vorgehängten Waschbetonfassade waren schon mit bloßem Auge sichtbar. Für den Fachmann ergaben sich Schadensbilder, die eine Betoninstandsetzung erforderlich machten. Darum entschloß sich der Bauherr zu einer Gebäudekomplettinstandsetzung im Außen- sowie Innenbereich....
beton
3
1997
Quitmann, Horst-Dietrich / Hallauer, Ottokar
Nach über 25jähriger Betriebszeit des Krückau- und des Pinnau-Sperrwerks erfolgten Bauwerkuntersuchungen zur Feststellung des Ist-Zustandes der beiden Stahlbetonbauwerke. Durch die Analyse des Zustands der im wesentlichen intakten Bauwerke ergaben sich Erfahrungswerte über Langzeitreaktionen der damals verwendeten Betonzusammensetzungen sowie der gewählten Nachbehandlungen. Gut archivierte Au...
beton
11
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Brücken der ICE-Streckenabschnitte erfahren eine regelmäßige technische Überwachung. Die Betonteile dieser teilweise über mehrere hundert Meter langen Brücken sind allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Doch der Schutz kann durch Auftrag eines Sanierungs- und Instandhaltungssystems verbessert werden....
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eigentlich wollten sie ihr Gotteshaus für die Ewigkeit errichten. Doch als die Zisterzienserinnen das Kloster Niederschönenfeld (Kreis Donau-Ries) ihre Kirche nach der Zerstörung im 30jährigen Krieg wieder aufbauten, hatten die frommen Frauen offensichtlich mehr Gottvertrauen als Wissen um den Standort ihres Bauwerks: Denn der Untergrund, bestehend aus Schluffen, Tonen und Torfen, war ausgespr...
beton
9
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mangel an Räumlichkeiten hatte beim Seminar Thun in der Schweiz dazu geführt, daß über das Hauptgebäude hinaus zwei in der näheren Umgebung liegende alte Villen mitgenutzt wurden. Frühere Privaträume wurden dementsprechend seit langem für den Unterricht benutzt. Nach der erfolgten Erweiterung verteilen sich über das Gelände das Hauptgebäude, eine Mehrzweck- und eine Turnhalle, Werkhaus...