- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2021
Voß, Karl-Uwe
Im ersten Teil der Artikelserie wurde über die rechtlichen Vorgaben der neuen AwSV an die Herstellung und den Betrieb von Anlagen im Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes sowie über die Vorgaben an die zu verwendenden Betone (FD Betone bzw. FDE-Betone) berichtet. Anschließend wurden die Regelwerksvorgaben an die Planung, Bauausführung und Überwachung im Zuge der Erstellung von Sekundärbarriere...
beton
3
2021
Kositz, Mario / Hünger, Klaus-Jürgen
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) stellt nach wie vor ein Problem für die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen dar. Die Prüfung von Gesteinskörnungen bei der Verwendung im Beton wird in der Alkali-Richtlinie vom DAfStb und dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) vom BMVI geregelt. Üblicherweise werden dazu Mörtel- bzw. Betonprobekörper, die die zu prüfende Gesteinskörnung enthal...
beton
3
2021
Müller, Christoph / Tomala, Nura
Die VDZ Technology gGmbH untersuchte den Einfluss der Zementart auf das Absinken des relativen dynamischen E-Moduls von Beton durch Frostbeanspruchung im CIF-Test. Im Fokus stand die Bindung und Gefrierbarkeit des Wassers. Ein Absinken des relativen dynamischen E-Moduls in der CIF-Prüfung wird üblicherweise als Indiz für eine innere Gefügeschädigung des Betons in der Prüfung gewertet. Ist da...
beton
4
2021
Stegink, Hermann
Wissenschaftliche Studien verweisen schon lange auf die Tatsache, dass in fast allen Städten bezahlbare Wohnungen fehlen, vor allem in den Ballungszentren. Die Bauwirtschaft stellt sich den Herausforderungen, denen jedoch die konventionellen Bauweisen allein nicht gerecht werden können. Die Bauunternehmen sind ausgelastet, außerdem beklagen sie seit Jahren einen zunehmenden Fachkräftemangel. S...
beton
4
2021
Jan Höffgen, Jan / Vogel, Michael / Blask, Oliver / Schlager, Petra / Dehn, Frank
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ressourcenknappheit behandelt der Beitrag die Probleme bei der Verfügbarkeit von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. Zunächst werden aktuelle Fördermengen natürlicher Gesteinskörnungen in Deutschland vorgestellt und ein Ausblick auf die zukünftige Rohstoffversorgung gegeben. Die damit einhergehenden Lösungswege hinsichtlich der Verwendung von bi...
beton
4
2021
Kositz, Mario / Hünger, Klaus-Jürgen
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) stellt nach wie vor ein Problem für die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen dar. Die Prüfung von Gesteinskörnungen bei der Verwendung im Beton wird in der Alkali-Richtlinie vom DAfStb und dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) vom BMVI geregelt. Üblicherweise werden dazu Mörtel- bzw. Betonprobekörper, die die zu prüfende Gesteinskörnung enthal...
beton
4
2021
Voland, Katja / Westendarp, Andreas
Aufgrund des schrittweisen Ausstiegs aus der Kohleverstromung stehen bereits heute deutlich geringere Menge an in Deutschland produzierten Steinkohlenflugaschen zur Verfügung. Spätestens im Jahr 2038 wird ihr Anteil auf null fallen. Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) sowie die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) verfolgen mit diesem Positionspapier das Ziel, alle am Bau Beteilig...
beton
4
2021
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Auch die Betonbauweise muss ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen leisten, trägt die Zementherstellung – global betrachtet – doch mit rund 6 % bis 7 % zur anthropogen verursachten CO2-Freisetzung bei. Dies hat der Verein Deutscher Zementwerke e.V. zum Anlass genommen, im November 2020 eine eigene Roadmap „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Hand...
beton
5
2021
Oliver Welz, Oliver / Rudolph, Mathias / Holschemacher, Klaus / Hertwig, Ludwig
In dem Beitrag wird ein Ansatz zur unscharfen (Fuzzy) Modellierung von Betonmischungen bzw. Frischbetoneigenschaften vorgestellt. Dessen Ergebnis führt zu einem Fuzzy-Pattern-Klassifikator, der eine unscharfe und damit realitätsnahe Charakterisierung aktueller (unbekannter) Betonmischungen mit deren spezifischen Eigenschaften ermöglicht. Die Vorgehensweise wird beispielhaft anhand der mittels e...
beton
5
2021
Ehrenberg, Andreas
Im Dezember 2016 wurde die neue, nunmehr dritte Lahntalbrücke der BAB 3 bei Limburg eröffnet. Ihr erster Vorgängerbau war 1937 bis 1939 im Zuge des Reichsautobahnbaus unter Verwendung von Eisenportlandzement und Thurament, einem Betonzusatzstoff aus Hüttensand, errichtet worden. Im Juni 2016 gelang es dem FEhS-Institut für Baustoff-Forschung, aus dem seinerzeit noch erhaltenen südlichen Wide...