- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1997
N.N.
Im Norden Frankreichs südwestlich von Lille entstehen nacheinander drei Brücken mit unterschiedlichen Längen und Höhen, aber nach einem durchgehenden Konzept. Neben der Erstellung von Sichtbeton sind sowohl schnelle Arbeitstakte als auch eine optimale Nutzung des eingesetzten Materials Vorgabe für das beauftragte Bauunternehmen und die beteiligte Arge. Die Tragwerke und Pfeiler entstehen dabe...
beton
5
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Technische Bauwerke wie Stützmauern, Brücken, Lärmschutzwände, Lawinen- und Hochwasserverbauungen usw. wirken sich häufig störend auf das Landschaftsbild aus. Besonders auffällig wegen der hellen, hervorstechenden Farbe sind Sichtbetonflächen. Bisher scheiterte eine einfühlsame, nachträgliche Einbindung von solchen "Blickfängern" in die jeweilige Natur- oder Kulturlandschaft aus Mangel ...
beton
4
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In 10 m Höhe und 105 m Länge trennt eine ungewöhnliche Sichtbetonwand den Ausstellungskomplex der Rodust-Lichttechnik in St. Augustin vom Produktionskomplex. Dem Kölner Architekten Klaus Müller, einem Bauunternehmen aus St. Augustin und Schalungstechniken aus Bonn gelang es, die optisch ansprechende Dimension des Gebäudes durch den Einsatz von Schalungs-Normgeräte kostengünstig umzusetzen....
beton
10
1995
Beckmann, Jörn / Hammer, Otto
Direkt in der Kölner Innenstadt wird ein gestalterisch anspruchsvolles Büro- und Geschäftshaus (Bild 1) des Architekten Prof. Gottfried Böhm vornehmlich in Sichtbeton errichtet. Es dient auf ca. 21 000 m² zur Aufnahme neuer Büro- und Nutzflächen für den WDR und auf ca. 7000 m² im ersten Untergeschoß, Erdgeschoß sowie teilweise im ersten Obergeschoß zur Belebung der Innenstadt an der Br...
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Neben einem großen Hochregallager war beim Bau eines Logistikzentrums in Karlsruhe-Durlach auch ein Ortbetongebäude mit ca. 7 000 m² Deckenfläche zu erstellen. Aus konstruktiven Gründen fiel hier die Wahl auf eine Kassettendecke, die als sichtbare Decke in die Gestaltung einbezogen werden sollte. Geschalt wurde diese Decke mit GFK-Kassetten....
beton
9
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Fraunhofer-Institut für Silizium Technologie (ISiT) konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger, anwendungsspezifischer Bauelemente und neuer Integrationstechniken zur Herstellung miniaturisierter Systeme in bzw. auf Silizium. Mitte 1995 zieht das Institut von Berlin nach Itzehoe, 40 km nördlich von Hamburg, um. Der Betreiber der Forschungseinrichtung, die Fraunhofer-Gesellschaft zur FÃ...
beton
5
1994
Wienands, Rudolf / Lukas, Robert / Weidhaus, Franz
Inmitten einer massiven Blockrandbebauung war der Innenhof der Technischen Universität München jahrzehntelang vernachlässigt worden. Drei neue Baukörper - Institutsgebäude, Cafeteria und Audimax - sollen nun dem Stammgelände zu einer neuen Mitte verhelfen. Eine Besonderheit aus gestalterischer und technischer Sicht ist dabei die Leichtbeton-Fassade des Audimax....
beton
6
1994
Mayer, Roland / Bährle, Peter M.
Meist stehen allein Funktionalität und preiswerte Ausführung bei der Realisierung von Industriearchitektur im Vordergrund. Anders ist dies jedoch in Weil am Rhein, wo auf dem Vitra-Werksgelände neben dem aufsehenerregenden Design-Museum von Frank Gehry zwei weitere ungewöhnliche Gebäude in Sichtbeton errichtet wurden: der Konferenzpavillon von Tadao Ando und das Feuerwehrhaus von Zaha M. Hadi...
beton
4
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die belgische Telefon-Regie baut in den Ardennen einen fast 75 m hohen Stahlbetonturm als Fernmelde-Antennen-Träger. Wie alle Turmbauwerke stellte auch diese Aufgabe besondere Ansprüche. Der Bauunternehmer muß besondere Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen. Die beauftragte belgische Bauunternehmung entschied sich für den Einsatz einer Kletterschalung....
beton
10
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für den deutschen Bundestag in Bonn an der Kurt-Schumacher-Straße müssen drei ca. 220 m lange und ca. 16 m breite sechsgeschossige Blöcke - nach Plänen des Kölner Architekten Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schürmann - neu gebaut werden. Diese gehören zum Bauteil C + D, dessen Ausführung die Bundesbaudirektion der Arge Rohbau C + D erteilt hatte. Für die Schalungen und den Beton erhielt dabei e...