- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7
1980
NN
Das wohl größte und bedeutendste Bauvorhaben der überbevölkerten Stadt Kairo - eine Stadt mit akuter Wohnungsnot - wurde im Januar 1979 in Heliopolis in Angriff genommen und wird in etwa fünf Jahren abgeschlossen sein. Etwa 300 mehrstöckige Gebäude sind dann fertiggestellt und nehmen eine Grundfläche von 1 000 m x 1 500 m ein....
beton
1
1980
Bausch, Dieter
Die Zeit der Superlative in der Bautechnik ist offensichtlich noch längst nicht vorbei. Das beweist jetzt wieder ein renommiertes Betonwerk aus dem Ruhrgebiet: In nicht mehr als zwölf Stunden wurde ein Musterhaus in Massivbauweise montiert, ein Eigenheim mit immerhin 150 m² Wohnfläche aus Stahlbetonelementen vom Keller bis zum Dach. Das System, mit dem hier gebaut wurde, erhielt bereits auf de...
beton
7
1980
NN
Der Wohnungsbau bietet gute Ansätze zu rationellen Herstellungsmethoden, da dort Grundrisse oder Teile von Grundrissen oft rhythmisch wiederkehren. – Wohnhäuser werden seit Jahren in Beton erstellt. Hier konnten die Rohbaukosten durch Einsatz lohnsparender Geräte erheblich gesenkt werden. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich im Wohnungsbau der sogenannte Schottenbau als eine ideale Form heraus...
Fachbuch
110
1977
Nein, Hermann A.
In der Bauindustrie sind die Instrumente des Marketings noch weithin unbekannte Größen. Das Werk zeigt den Bauunternehmern, wie sie ihre Marktposition. verbessern können; es hilft aber auch den Werbefachleuten, sich auf die Belange der Bauindustrie einzustellen....
Beton‑Informationen
2
1976
Danielewski, Gerd
Bereits Ende der 60er Jahre beschloß die Stadt Mülheim den Bau eines City-Rings, um den Autoverkehr aus dem Innenstadtraum herauszuhalten. Am Beispiel dieser Stadt zeigt der Autor, wie bei der Gestaltung des Fußgängerbereichs Betonpflastersteine, Betonplatten und zahlreiche andere Beton-Bauteile zum Einsatz kommen können. Er gibt Planungshilfen für Fußgängerzonen und geht dabei auch auf di...
Beton‑Informationen
2
1976
NN
In dem Beitrag sind in kurzer Form Informationen über die Stadt Mülheim an der Ruhr zusammengestellt. Eingegangen wird auch auf den Baustoff Beton, der bei zahlreichen Bauprojekten einen wichtigen Anteil hat. Bis 1966 befand sich hier ein Montan-Zementwerk, dessen Produktion von anderen Zementwerken der Montangruppe in benachbarten Städten des Ruhrgebietes übernommen wurde....
Beton‑Informationen
5
1975
NN
Der Beitrag berichtet von einer Veranstaltung zum Thema "Raumklima und Bauphysik", die im Rahmen der "Technisch-wissenschaftlichen Zement-Tagung" vom Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) in Stuttgart stattfand. Besondere Aufmerksamkeit fanden während der Fachtagung zwei Referate über luftelektrische Felder in umbauten Räumen und im Freien. Es wurde festgestellt, daß der Einfluß von luftelektris...
Beton‑Informationen
2
1969
Vinkeloe, Reinhard
Der Deutsche Betontag 1969 fand vom 5. bis 7. März mit 2 800 Teilnehmern in Düsseldorf statt. Der Artikel gibt einen Überblick über die Referate und geht insbesondere auf drei Vorträge über die Feuerbeständigkeit von Massivbauteilen, Quellzement sowie Sichtbeton ein. Ehrungen, Besichtigungen und Filmvorführungen ergänzten das Programm....
Beton‑Informationen
10/11
1962
Swyter, H.-H.
Der Ingenieur bestimmt durch die Auswahl der Zuschlagstoffe und deren Kornfraktion, durch die Zementdosierung und die Verdichtung die physikalischen Eigenschaften der Betonwand. Damit wird das Problem des zweckmäßigen Wandbaustoffes eine Frage der Betontechnologie. So können Festigkeit, Wärmedämmung, Schalldämmung und Feuchteverhalten eines Betons innerhalb weiter Grenzen modifiziert und dem...
Beton‑Informationen
10/11
1962
Gronemeyer, B. / Witzleben, E. v.
Der Stahlbeton als Baustoff mit den vielen Anwendungsmöglichkeiten, die sich bei der vollfabrikatorischen Herstellung ganzer Bauelemente in hervorragendem Maße bieten, setzt sich in der herkömmlichen Bauweise in zunehmendem Maße besonders als gestaltende Komponente durch. Den Anstoß zu dieser Entwicklung gaben die klassischen Betonbauten von Le Corbusier. Der Artikel beschreibt Vollmontagesys...