beton
5
1998
N.N.
Energieeinsparungen über die Anforderungen der WSVO '95 sind in vielen Bereichen des Bauens, Instandsetzens und Modernisierens aus umwelt- und konjunkturpolitischer Sicht dringend geboten. Mit dem diesjährigen GDI-Forum, das am 11. Februar 1998 während der bautec im Berliner ICC stattfand, zeigten der Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI und der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V. in e...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1998-304.html
beton
8
1994
Eschenfelder, Dieter
Die neue Wärmeschutzverordnung 1994 wird teilweise heftig und kontrovers diskutiert. Für die vom Bundesrat Ende Oktober 1993 mit zahlreichen Änderungen verabschiedete Fassung folgte Anfang Juli 1994 der Annahmebeschluß des Bundeskabinetts. Sie tritt somit zum 1. Januar 1995 in Kraft. Hohe Vertreter der Ressorts Bauen und Wirtschaft haben sich für eine Annahme der Verordnung ausgesprochen. Der...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1994-431.html
beton
8
1994
Brandt, Jörg / Moritz, Helmut
Die Verringerung des Heizwärmebedarfs bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen wird als ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz angesehen. Dieses Ziel verfolgt auch die Neufassung der Wärmeschutzverordnung, indem das Anforderungsniveau an Wohnbauten im Vergleich zur derzeit gültigen Fassung um mindestens 30 % verschärft wurde. Im folgenden Aufsatz werden die wichtigsten inhaltlichen und m...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-1994-438.html
beton
4
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beheizte Räume im Erdreich stellen hohe Ansprüche an Baukonstruktion und Bauausführung. Neben den Forderungen der Statik müssen bauphysikalische Besonderheiten ebenso beachtet werden wie der Feuchteschutz im Erdreich. Nur der unterbrechungsfreie Anschluß der Bodendämmung an die Außenwanddämmung verhindert thermische Wärmebrücken....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1993-196.html
beton
4
1984
NN
Die immer weitergehenden Forderungen nach energiesparendem Wärmeschutz und umfassendem Schallschutz haben einen zunehmenden Einfluß auf Projektierung, Materialwahl und Ausführung der Baukonstruktionen. Im Zuge dieser Entwicklung gelangen täglich neue Materialien und Produkte auf den Markt. Bauherren, projektierende und ausführende Unternehmen sehen sich vor immer größere Schwierigkeiten ges...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1984-146.html
beton
6
1981
Brandt, Jörg
Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie sind nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern auch privatwirtschaftlich sinnvoll. Nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile sind für die Energieeinsparung und das Funktionieren alternativer Heizsysteme von ausschlaggebender Bedeutung. Sowohl im Mauerwerksbau als auch mit großformatigen Fertigteilen biete...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1981-231.html
Beton‑Informationen
6
1976
Moritz, Helmut
Der Autor stellt Grundbegriffe des Wärmeschutzes im Winter, Anforderungen und ihre Auswirkungen dar. Insbesondere geht er hierbei auf Bauteile aus Beton und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein. Erläutert werden dabei Begriffe und Vorschriften, die im Zusammenhang mit Wärmeschutz im Winter stehen. Anhand von Rechenbeispielen werden Nachweise der Mindestforderungen geführt, wobei deutlich wird, wi...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1976-83.html
Beton‑Informationen
2
1969
Vinkeloe, Reinhard
Der Deutsche Betontag 1969 fand vom 5. bis 7. März mit 2 800 Teilnehmern in Düsseldorf statt. Der Artikel gibt einen Überblick über die Referate und geht insbesondere auf drei Vorträge über die Feuerbeständigkeit von Massivbauteilen, Quellzement sowie Sichtbeton ein. Ehrungen, Besichtigungen und Filmvorführungen ergänzten das Programm....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-2-1969-18.html