beton
7
1982
NN
Über 200 Teilnehmer aus dem In- und Ausland, aus Wissenschaft, Forschung und Industrie, aus der Kraftwerkstechnik, der Bauwirtschaft und der Zementindustrie nahmen an der Konferenz der Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber VGB am 21. und 22. Juni 1982 in Essen teil. Die große Bandbreite der vertretenen Interessen spiegelte sich wieder in der großen Meinungsvielfalt - unterstrich damit aber g...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1982-274.html
beton
3
1978
Lewandowski, Ralf / Paulmann, Klaus / Steinert, Joachim
Amorphe (nichtkristalline) Zusatzstoffe wie Hüttenbims oder Steinkohlenflugasche wirken sich günstig auf die Verarbeitbarkeit und die Wärmedämmung von Leichtbetonen aus. Der Beitrag beschreibt Versuche, in denen diese Eigenschaften amorpher Zusatzstoffe u. a. in Hinblick auf die Herstellung von Sichtbetonflächen aus Leichtbeton an 26 verschiedenen Mischungen untersucht wurden....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-1978-91.html
beton
2
1978
Marcinkowski, S. A.
Die technischen Einrichtungen der Kraftwerke beeinflussen die Qualität der Flugaschen hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung (Glühverlust) und ihrer physikalischen Eigenschaften (Kornzusammensetzung, Dichte). Die Gleichmäßigkeit der Kohlemahlung, die von der Kesselbelastung und -art abhängige Verbrennungsweise sowie die Qualität der Entstaubungsanlagen beeinflussen wesentlich die Eige...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-2-1978-55.html
beton
6
1970
Wierig, Hans-Joachim
Seit einigen Jahren werden auch in Deutschland Flugaschen als Beton-Zusatzstoffe oder zur Aufstockung des Mehlkorn- Gehaltes von Betonmischungen eingesetzt. Über die Zweckmäßigkeit von Flugaschezusätzen zum Beton und über die Qualitätsanforderungen, die an die Flugasche zu stellen sind, gehen die Meinungen der Betontechnologen allerdings auseinander. Während auf der einen Seite bekannt ist,...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-6-1970-233.html
beton
21+22
1955
NN
Schon seit Jahrzehnten bemüht man sich, die Flugasche, die infolge der ständigen Kapazitätserweiterung der Kohlenstaubfeuerungen in den Dampfkraftwerken in großen Mengen anfällt, als hydraulisches Bindemittel zu verwenden. In den letzten Jahren wurde besonders aus Amerika über gute Erfolge auf diesem Gebiet berichtet. Es sind aber noch längst nicht alle Flugaschen als hydraulisches Bindemit...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-2122-1955-331.html