- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
2
1997
Lang, Eberhard
1995 wurde die DIN EN 450 "Flugasche für Beton; Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung" veröffentlicht. Die Anwendung dieser Norm setzt Bestimmungen für die Ausführung voraus, die bislang in den Zulassungen bzw. Prüfbescheiden enthalten waren. Dafür wurde vom DAfStb die Richtlinie "Verwendung von Flugasche nach DIN EN 450 im Betonbau" erarbeitet, deren bauaufsichtliche Einführung...
beton
6
1997
Koch, Hans-Jürgen / Lutze, Dietmar
Auf dem Werksgelände des Kraftwerks Knepper der VEBA Kraftwerke Ruhr AG wurde 1990 eine ca. 500 m lange Werksstraße als Versuchsstrecke aus Beton gebaut, über die seit diesem Zeitpunkt der gesamte Schwerlastverkehr zur Ver- und Entsorgung des Kraftwerks rollte. In den Wintermonaten wurde die Straße teilweise mit Tausalz, teilweise mit Schmelzkammergranulat bestreut. Um einen unmittelbaren Verg...
beton
7
1997
Schneider, Eberhard
Im Januar 1995 wurde die Baustoffnorm "Flugasche für Beton - Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung" veröffentlicht. Die bauaufsichtliche Einführung der DIN EN 450 erfolgte durch die Aufnahme in die Bauregelliste A Teil 1 Anfang 1996. Der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb) veröffentlichte im September 1996 die Richtlinie "Verwendung von Flugasche nach DIN EN 450 im Betonbau...
beton
11
1997
Hilke, Gerhard / Hildebrandt, Hartwin / Brüggemann, Hans-Georg
Am Kaiserplatz im Zentrum Frankfurts am Main wurde das zur Zeit höchste Bürogebäude Europas im Mai 1997 termingerecht fertiggestellt. Im Rahmen eines Planungs- und Errichtungsvertrages hatte HOCHTIEF von der Commerzbank den Auftrag erhalten, das ca. 258 m hohe - von dem Londoner Architekten Sir Norman Foster entworfene - Gebäude in einer Bauzeit von drei Jahren schlüsselfertig zu erstellen. D...
beton
12
1997
Manns, Wilhelm
Für manche Anwendungen von Beton bedeutet es einen technologischen Vorteil, Silicastaub und Steinkohlenflugasche gemeinsam zu verwenden. Dies ist bisher in Deutschland aus bauaufsichtlicher Sicht nicht allgemein, sondern nur mit Zustimmung im Einzelfall zulässig. Daher besteht ein Bedarf der Praxis, für die aus technischer Sicht grundsätzlich mögliche gemeinsame Anwendung beider Betonzusatzst...
beton
2
1996
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Massige Bauteile können nur schadensfrei hergestellt werden, wenn man die Hydratationswärmeentwicklung begrenzt bzw. die Temperaturunterschiede zwischen Kern und Oberfläche gering hält. Seit jeher hat hier der Hochofenzement eines seiner Hauptanwendungsgebiete und hat sich, so Prof. Schießl, dabei auch bewährt. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, durch Zugabe von Flugasche zum Beton ...
beton
11
1996
Schießl, Peter / Härdtl, Reiner
Im Rahmen der Kraftwerksneubauten in den neuen Bundesländern wurden zur Herstellung der großformatigen Fundamentplatten Sonderbetone eingesetzt. Diese Betone wiesen einen reduzierten Gehalt an Portlandzement und einen hohen Anteil an Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche (SFA) auf. In Laborversuchen wurde die prinzipielle Eignung solcher Betonzusammensetzungen nachgewiesen. Bei der Bauausführun...
beton
4
1995
Koch, Hans-Jürgen / Lutze, Dietmar
Das Braunkohlekraftwerk Schkopau wird nach seiner Fertigstellung einen Teil der Stromversorgung in Sachsen-Anhalt sicherstellen. Bei der Herstellung der bis 3,50 m dicken Fundamente ohne Arbeitsfugen wurden insgesamt rd. 60 000 m3 Sonderbeton eingebaut. Der mit Genehmigung im Einzelfall zusammengesetzte Sonderbeton für die Fundamentplatten sollte die Entwicklung der Hydratationswärme niedrig hal...
beton
11
1993
Schießl, Peter / Härdtl, Reiner
Durch ihre chemische und physikalische Wirkung liefert Steinkohlenflugasche (SFA) einen aktiven Beitrag zu Betoneigenschaften. Zur quantitativen Ermittlung dieses Beitrages und der Umsetzung der Flugaschewirkung in praktische Anwendungsregeln wurden Untersuchungen des Einflusses von SFA auf die Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit und die Gefügeentwicklung von Betonen und Mörteln durchgeführt. Durc...
beton
12
1993
Schießl, Peter / Härdtl, Reiner
Fortsetzung von 11/93 S.576 – Durch ihre chemische und physikalische Wirkung liefert Steinkohlenflugasche (SFA) einen aktiven Beitrag zu Betoneigenschaften. Zur quantitativen Ermittlung dieses Beitrages und der Umsetzung der Flugaschewirkung in praktische Anwendungsregeln wurden Untersuchungen des Einflusses von SFA auf die Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit und die Gefügeentwicklung von Betonen ...